Sehnsucht nach Befreiung vom nationalen Dienst : Das Erzählwerk Maria Konopnickas

Die Schriftstellerin Maria Konopnicka (1842-1910) ist in ihrem Heimatland Polen eine stark kanonisierte Autorin, deren literarisches Schaffen häufig als „Dienst an der Nation“ aufgefasst wird. Diese Ansicht wird in der Dissertation kritisch hinterfragt, indem ihre Prosawerke einer kulturgeschichtlich-narratologischen Lektüre unterzogen werden. Die von der Schriftstellerin verwendeten Erzählstrategien werden herausgearbeitet und in ihrer Wechselwirkung mit dem kulturellen Umfeld des polnischen (Spät-)Positivismus untersucht. Dabei lassen die unterschiedlichen Erzählgegenstände – etwa Adel, Krankheit, Frauen- und jüdische Frage – jeweils gewisse erzählerische Paradigmen erkennen. Beispielsweise kann die häufig verwendete zurückhaltende homodiegetische Erzählerin als Ausdruck der positivistischen Selbstbeschränkung des (weiblichen) Subjekts verstanden werden, die von Konopnicka durch das Herausstellen „autokreativer Neigungen“ unterwandert wird.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.