PT Unknown
AU Kühn, K
TI Sehnsucht nach Befreiung vom nationalen Dienst: Das Erzählwerk Maria Konopnickas
PY 2013
PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00013545
LA de
DE polnische Literatur; Maria Konopnicka; Positivismus; Narratologie; Kulturgeschichte
AB Die Schriftstellerin Maria Konopnicka (1842-1910) ist in ihrem Heimatland Polen eine stark kanonisierte Autorin, deren literarisches Schaffen häufig als „Dienst an der Nation“ aufgefasst wird. Diese Ansicht wird in der Dissertation kritisch hinterfragt, indem ihre Prosawerke einer kulturgeschichtlich-narratologischen Lektüre unterzogen werden. Die von der Schriftstellerin verwendeten Erzählstrategien werden herausgearbeitet und in ihrer Wechselwirkung mit dem kulturellen Umfeld des polnischen (Spät-)Positivismus untersucht. Dabei lassen die unterschiedlichen Erzählgegenstände – etwa Adel, Krankheit, Frauen- und jüdische Frage – jeweils gewisse erzählerische Paradigmen erkennen. Beispielsweise kann die häufig verwendete zurückhaltende homodiegetische Erzählerin als Ausdruck der positivistischen Selbstbeschränkung des (weiblichen) Subjekts verstanden werden, die von Konopnicka durch das Herausstellen „autokreativer Neigungen“ unterwandert wird.
PI Kiel
ER