@PhdThesis{diss_mods_00013874,
  author = 	{Belger, Katrin},
  title = 	{Vergleichende Analyse der Ergebnisse der Spaltlampenfotografie, Histologie, Herpes-Virus-PCR und der klinischen Diagnose von Kornea-Transplantat-Patienten},
  year = 	{2014},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Herpes; PCR; Kornea; Keratoplastik},
  abstract = 	{ZIEL: Eine Infektion mit Herpes-Simplex-Virus (HSV) und Varicella-Zoster-Virus (VZV) f{\"u}hrt h{\"a}ufig zu kornealen Komplikationen am Auge, die im Verlauf eine Keratoplastik erforderlich machen k{\"o}nnen. Normalerweise ist die klinische Diagnose einer Herpesvirus-Infektion am Auge nicht schwierig; liegen aber klinisch atypische Formen vor, so kann die Diagnosestellung erschwert sein. Bis jetzt gibt es keine sicheren Kriterien f{\"u}r die klinische Diagnosestellung einer Herpesvirus-Infektion am Auge. Insbesondere zur Vermeidung einer Keratoplastik und zur Vermeidung einer Absto{\ss}ungsreaktion nach einer Hornhauttransplantation sind eine sichere und zuverl{\"a}ssige Diagnose und eine ad{\"a}quate antivirale Therapie von gro{\ss}er Wichtigkeit. Diese Arbeit untersucht an einem gro{\ss}en Patientenkollektiv (n=764), aufgrund welcher Vorerkrankungen Keratoplastiken notwendig waren, wie h{\"a}ufig dabei spezifische DNA von HSV oder VZV mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) im Kammerwasser und in der explantierten Hornhaut nachgewiesen werden konnten und wie sich die nachweislich infizierten F{\"a}lle klinisch, spaltlampenmikroskopisch, histologisch und immunhistologisch pr{\"a}sentierten. Es wurde beurteilt, wie oft bei Keratitiden eine Beteiligung von Herpesviren vorlagen. Es wurde auch gepr{\"u}ft, ob bei mehrfachen Korneatransplantationen die H{\"a}ufigkeit eines Nachweises von Herpesvirus-DNA zunimmt.

METHODEN: Hornh{\"a}ute und das w{\"a}hrend einer Keratoplastik gewonnene Kammerwasser wurden mittels PCR auf das Vorhandensein von HSV- oder VZV-spezifischer DNA untersucht und diese Ergebnisse in Zusammenhang mit dem ophthalmologischen Krankheitsbild dem histologischen Befund und dem Spaltlampenbefund gesetzt. 

ERGEBNIS: {\"U}ber 22{\%} der Keratoplastiken wurden am Universit{\"a}tsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, von 1999 bis 2003 aufgrund einer Infektion der Hornhaut (Keratitis) durchgef{\"u}hrt. Bei 5,1{\%} aller untersuchten Hornh{\"a}ute (n=764), lie{\ss} sich mit der PCR eine Infektion mit HSV im Kammerwasser oder in der Hornhaut nachweisen. F{\"u}r VZV lag der Nachweis unter 0,2{\%} des Gesamtkollektivs. Bei einer Keratitis war die HSV-PCR aus der explantierten Hornhaut (12{\%}) h{\"a}ufiger positiv als aus dem Kammerwasser (9{\%}). Der Untersucher orientiert sich bei der Einsch{\"a}tzung einer m{\"o}glichen herpetischen Beteiligung vor allem am Entz{\"u}ndungsgrad gemessen mit der Spaltlampe und am Entz{\"u}ndungsgrad in der Histologie der Hornhaut, die {\"U}berpr{\"u}fung dieser Einsch{\"a}tzung mittels der PCR-Technik zeigt, dass eine geringe Korrelation besteht (Kappa-Index 0,1), wobei die Aussagen zur Sensitivit{\"a}t und der Spezifit{\"a}t der PCR-Methode unsicher sind, da bis jetzt kein Goldstandard der Labordiagnostik f{\"u}r eine Herpesvirus-Infektion der Hornhaut verf{\"u}gbar ist. Die Beurteilung einer m{\"o}glichen Infektion des Auges mit Herpesviren ist alleine aus der Beurteilung an der Spaltlampe oder aufgrund der histologischen Entz{\"u}ndungszellinfiltration nicht m{\"o}glich, die Herpeswahrscheinlichkeit steigt aber mit der Entz{\"u}ndungsintensit{\"a}t an der Spaltlampe und in der Histologie. Insgesamt ist die Klinik einer Herpesvirus-Infektion variabel und der Nachweis von Herpesviren gelingt nicht in allen f{\"u}r Herpesvirus-Infektionen hochverd{\"a}chtigen F{\"a}llen. 

Mit der Anzahl der Keratoplastiken, die ein Patient erh{\"a}lt, steigt auch die Wahrscheinlichkeit des Nachweises von HSV in den Explantaten. Die Ursache hierf{\"u}r ist unklar, zum einen kann eine Herpesvirus-Infektion eine Transplantatabsto{\ss}ungsreaktion triggern, zum anderen w{\"a}re eine {\"U}bertragung vom Spender zum Empf{\"a}nger denkbar.

Immunhistologisch ergeben sich keine signifikanten Auff{\"a}lligkeiten bei HSV-PCR-positiv getesteten Patienten im Vergleich mit HSV-PCR-negativ getesteten Patienten. Nicht zuletzt gilt die „Diagnosis ex juvantibus`` bei Ansprechen auf virustatische Therapie immer noch als ein weiteres Kriterium f{\"u}r die Anwesenheit einer Herpesvirus-Infektion.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00013874},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00005254/diss_belger.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}