@PhdThesis{diss_mods_00013931, author = {Niendorf, Eva}, title = {Molekulargenetische Charakterisierung p{\"a}diatrischer T-Zell lymphoblastischer Lymphome unter Herstellung von Genexpressionsprofilen}, year = {2014}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {T-LBL; NHL; p{\"a}diatrische Onkologie; H{\"a}matopathologie}, abstract = {Ziele: Das T-Zell lymphoblastische Lymphom (T-LBL) ist ein vorrangig das Kindesalter betreffendes, aggressives T-Zell-Lymphom. Beim Auftreten eines Rezidivs ist die Erkrankung nahezu immer mit einer infausten Prognose verbunden. Um eine geeignete Therapieanpassung zu entwickeln, ist die Identifikation von Risikofaktoren f{\"u}r das sp{\"a}tere Auftreten eines Rezidivs entsprechend wichtig. Ziel der Arbeit war es, p{\"a}diatrische T-LBL mit Hilfe von Genexpressionsanalysen zu charakterisieren, um Unterschiede zwischen den T-LBL mit und ohne sp{\"a}teres Rezidiv, sowie zwischen den vermuteten histologischen Subtypen zu identifizieren. Methoden: Insgesamt 28 Biopsien p{\"a}diatrischer T-LBL wurden durch Immunhistochemie und Genexpressionasanalysen mittels Affymetrix GeneChip U133A Arrays charakterisiert. Mit Hilfe der PartekĀ® Genomics Suite Software wurden die Daten analysiert. Die Immunhistochemie wurde an Tissue Micro Arrays eines Sets unabh{\"a}ngiger lymphoblastischer Lymphome durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Die Genexpressionsanalysen zeigten signifikante Unterschiede zwischen T-LBL mit und ohne das Auftreten eines sp{\"a}teren Rezidivs. Unter den am h{\"o}chsten signifikant verschieden exprimierten Genen mit einem P-Wert von unter 0.002 sind einige daf{\"u}r bekannt, in Zellzyklusregulation und die Pathogenese unterschiedlicher Neoplasien involviert zu sein, beispielsweise HIPK2, SSX1 oder CTAGE5. {\"U}berraschenderweise zeigte die Subgruppe der kortikalen T-LBL, welche {\"u}ber eine positive CD1a- Expression definiert sind, nur minimale Unterschiede zur Subgruppe der nicht kortikalen T-LBL. Unter Nutzung einer Immunhistochemie f{\"u}r eines dieser wenigen differenziell exprimierten Gene, MLC1, waren wir nicht in der Lage, die differenzielle mRNA- Expression zwischen kortikalem und nicht kortikalem Subtyp in der F{\"a}rbung zu reproduzieren. Schlu{\ss}folgerungen: Prognostische Bio-Marker zur Identifikation p{\"a}diatrischer T-LBL mit einem erh{\"o}hten Risiko f{\"u}r das sp{\"a}tere Auftreten eines Rezidivs werden dringend ben{\"o}tigt. Die hier gefundenen Unterschiede in den Genexpressionsprofilen zwischen den T-LBL mit und ohne sp{\"a}teres Rezidiv k{\"o}nnten einen Ausgangspunkt zur Entwicklung solcher Marker f{\"u}r die Routine-Diagnostik, wie z.B. die Immunhistochemie oder RT-PCR, bereitstellen. Dar{\"u}ber hinaus b{\"o}ten detaillierte Untersuchungen der unterschiedlich exprimierten Gene die M{\"o}glichkeit, Einblicke in die Pathomechanismen der Rezidiv-Entstehung nach Abschlu{\ss} einer Therapie zu gewinnen. Derzeit erfolgt die immunhistochemische Klassifikation der T-LBL in einen kortikalen und nicht kortikalen Subtyp, in Abh{\"a}ngigkeit von einer CD1a- Proteinexpression, unter der Vorstellung, da{\ss} diese Einteilung Unterschiede im Reifungsstadium der *Originalzelle* darstellt. Die nur sehr kleine Anzahl unterschiedlich exprimierter Gene zwischen beiden Subtypen deutet jedoch an, da{\ss} diese Klassifikation jedoch keine biologisch relevanten Untergruppen reflektiert.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00013931}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00005266/Paedriatische_TLBL.pdf:PDF}, language = {de} }