@PhdThesis{diss_mods_00013956, author = {Pf{\"o}rtner, Dirk}, title = {Teodor de Wyzewa als Literaturkritiker der Revue Ind{\'e}pendante: ein Beitrag zur Geschichte des Romans am Ende des 19. Jahrhunderts}, year = {2014}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Literaturgeschichte; 19. Jahrhundert; Naturalismus; Literaturkritik; Roman; Wyzewa; Zola; Huysmans; Bourget; Dujardin}, abstract = {Gegenstand dieser Untersuchung ist das Wirken des franz{\"o}sischen Literaturkritikers Teodor de Wyzewa (1862-1917), vor allem in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Von Wyzewas fr{\"u}hen Kritiken der Jahre 1886 und 1887 ausgehend werden zahlreiche der von ihm besprochenen Romane sowie deren Rezeption vorgestellt und analysiert. Wyzewa {\"a}u{\ss}ert sich im Zusammenhang des Literaturskandals um Zolas La Terre (1887) ausf{\"u}hrlich zum Naturalismus und kommentiert unter anderem Werke von Karl-Joris Huysmans, Paul Bourget und den Goncourt, in denen sowohl inhaltlich wie auch formal von der naturalistischen Doktrin abweichende M{\"o}glichkeiten des Erz{\"a}hlens vorgestellt werden. Wyzewas Kritiken aus diesen als Beginn einer crise du roman wahrgenommen Jahren galten bislang als wichtige Anreger der literarischen Moderne. Insbesondere wurde sein Beitrag zur {\"U}berwindung des Realismus und Naturalismus und zur Entstehung des monologue int{\'e}rieur hervorgehoben, einer Form des Erz{\"a}hlens, die uns 1887 in Les Lauriers sont coup{\'e}s des mit Wyzewa befreundeten {\'E}douard Dujardin erstmalig entgegentritt. In dieser Arbeit wird nachgewiesen, dass Wyzewa nur bedingt als Neuerer anzusehen ist. Gegen eine von ihm wahrgenommene k{\"u}nstlerische und gesellschaftliche Krisensituation anschreibend bem{\"u}ht er sich vielmehr, an die Stelle von Chaos und Verfall eine Ordnung zu setzen, in der Ratio und Autorit{\"a}t Literatur und Gesellschaft Orientierung und Stabilit{\"a}t verleihen sollen. Wyzewas poetologische {\"U}berlegungen stehen im Zusammenhang mit seiner Vorstellung von einem negativen Einfluss von Demokratie und Marktwirtschaft auf die Kunst. Die nicht zuletzt den bildungspolitischen Anstrengungen der Dritten Republik geschuldete Vergr{\"o}{\ss}erung des Lesepublikums wird von ihm als die Qualit{\"a}t der gesamten Literatur nivellierender Faktor angesehen, gegen den er nicht m{\"u}de wird, zu Felde zu ziehen. Wyzewas Kritiken bieten die M{\"o}glichkeit, eine Bestandsaufnahme dieser wegen ihres Umbruchcharakters bedeutenden Jahre der franz{\"o}sischen Literaturgeschichte vorzunehmen.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00013956}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00005271/DissertationPfoertner.pdf:PDF}, language = {de} }