000K  utf8
1100  $c2014
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-139566
3000  Pförtner, Dirk
4000  Teodor de Wyzewa als Literaturkritiker der Revue Indépendante$dein Beitrag zur Geschichte des Romans am Ende des 19. Jahrhunderts$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Pförtner, Dirk]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Gegenstand dieser Untersuchung ist das Wirken des französischen Literaturkritikers Teodor de Wyzewa (1862-1917), vor allem in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Von Wyzewas frühen Kritiken der Jahre 1886 und 1887 ausgehend werden zahlreiche der von ihm besprochenen Romane sowie deren Rezeption vorgestellt und analysiert. Wyzewa äußert sich im Zusammenhang des Literaturskandals um Zolas La Terre (1887) ausführlich zum Naturalismus und kommentiert unter anderem Werke von Karl-Joris Huysmans, Paul Bourget und den Goncourt, in denen sowohl inhaltlich wie auch formal von der naturalistischen Doktrin abweichende Möglichkeiten des Erzählens vorgestellt werden. Wyzewas Kritiken aus diesen als Beginn einer crise du roman wahrgenommen Jahren galten bislang als wichtige Anreger der literarischen Moderne. Insbesondere wurde sein Beitrag zur Überwindung des Realismus und Naturalismus und zur Entstehung des monologue intérieur hervorgehoben, einer Form des Erzählens, die uns 1887 in Les Lauriers sont coupés des mit Wyzewa befreundeten Édouard Dujardin erstmalig entgegentritt. In dieser Arbeit wird nachgewiesen, dass Wyzewa nur bedingt als Neuerer anzusehen ist. Gegen eine von ihm wahrgenommene künstlerische und gesellschaftliche Krisensituation anschreibend bemüht er sich vielmehr, an die Stelle von Chaos und Verfall eine Ordnung zu setzen, in der Ratio und Autorität Literatur und Gesellschaft Orientierung und Stabilität verleihen sollen. Wyzewas poetologische Überlegungen stehen im Zusammenhang mit seiner Vorstellung von einem negativen Einfluss von Demokratie und Marktwirtschaft auf die Kunst. Die nicht zuletzt den bildungspolitischen Anstrengungen der Dritten Republik geschuldete Vergrößerung des Lesepublikums wird von ihm als die Qualität der gesamten Literatur nivellierender Faktor angesehen, gegen den er nicht müde wird, zu Felde zu ziehen. Wyzewas Kritiken bieten die Möglichkeit, eine Bestandsaufnahme dieser wegen ihres Umbruchcharakters bedeutenden Jahre der französischen Literaturgeschichte vorzunehmen.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-139566$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00013956
5051  840
5550  19. Jahrhundert
5550  Bourget
5550  Dujardin
5550  Huysmans
5550  Literaturgeschichte
5550  Literaturkritik
5550  Naturalismus
5550  Roman
5550  Wyzewa
5550  Zola