000K utf8 1100 $c2014 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-140727 3000 Thiede, Johanna 4000 Kulturelle Unterschiede in der erlernten Hilflosigkeit bei amerikanischen und deutschen StudentInnen und SchülerInnen auf dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise : eine explorative Studie$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Thiede, Johanna] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Optimismus als menschliche Grundhaltung bestimmt in vielerlei Hinsicht die Fähig-keit, alltägliche Herausforderungen zu meistern und ihnen einen positiven Aspekt abzugewinnen. Gerade in Zeiten politischer und ökonomischer Krisen ist eine opti-mistische Lebenseinstellung zur Bewältigung von scheinbar unüberwindbaren Missständen als vorteilhaft anzusehen. Gleichzeitig stellt sich zunehmend die Frage, inwiefern ungewisse Zukunftsperspektiven und ausweglos scheinende Umstände im Rahmen von Wirtschafts- und Finanzkrisen die physische und psychische Gesundheit beeinflussen. Die gefühlte Ausweglosigkeit in Perioden komplexer gesellschaftlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen, die durch negativ intendierte Medienberichte oft noch überzeichnet wird, erinnert dabei an die von Martin Seligman 1967 tierexperimentell entwickelte Theorie der erlernten Hilflosigkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die Grundhaltungen Optimismus/Pessimismus sowie die damit in Verbindung stehende Neigung zu Stress und Langeweile bei amerikanischen und deutschen Studenten und Schülern mit besonderem Focus auf gegebene Interdependenzen im Umgang mit der finanziellen und politischen Situation in den Jahren 2009/10. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-140727$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00014072 5051 610 5550 Boredom Proneness 5550 Erlernte Hilflosigkeit 5550 Martin Seligman 5550 Optimismus 5550 Pessimismus 5550 Stress 5550 Weltwirtschaftskrise