Evaluation der Sektion Endokrinologie und Reproduktionsmedizin des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein : eine Umfrage ehemaliger Patientinnen der Frauenklinik der CAU Kiel

Der Verlauf der weiblichen Sterilität, im Gegensatz zu dem einzelner Sterilitätsbehandlungen, ist nicht ausreichend erforscht: In welchem Alter tritt sie auf, wie lange dauert sie, ab wann und wie lange wird sie behandelt, von wem, mit welchem Erfolg und wann wird die Behandlung aufgegeben? Wie viel Zeit vergeht bis zur Diagnosestellung, wie lange werden die Patientinnen allein von einem nicht spezialisierten Frauenarzt behandelt, wie viele Kinderwunschzentren (KWZ) werden aufgesucht und wie viele Behandlungszyklen werden durchgeführt? Die meisten Daten und alle Register weltweit beziehen sich allein auf den Erfolg einzelner Behandlungen mit artifiziellen reproduktiven Techniken und nicht auf den Verlauf einzelner Patientinnen. In einer Untersuchung der Sektion Endokrinologie und Reproduktionsmedizin des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel sollte anhand eines Fragebogens ermittelt werden, wie die Erkrankung im Einzelnen verläuft. Dessen Design sollte das Optimum finden zwischen Aussagekraft (viele spezifische Fragen) und Rücklaufrate (wenige unmissverständliche Fragen). Dies sollte mit einer begleitenden Bewertung des Kinderwunschzentrums der Universität Kiel stattfinden. Dazu wurden alle 1642 Patientinnen des Zentrums der Jahre 2001–2005 angeschrieben. Von diesen wurden 466 (28%) Fragebögen zurückgesendet. Durchschnittlich vergingen 2,3 Jahre, bis sich eine Frau mit Kinderwunsch von einem niedergelassenen Allgemeinfrauenarzt behandeln ließ und weitere 1,5 Jahre bis zur Vorstellung in einem KWZ. Die Patientinnen suchten 1,4 KWZ auf. Pro Frau wurden durchschnittlich an Behandlungszyklen (BZ) durchgeführt: 1,3 BZ Verkehr zum optimalen Zeitpunkt mit oder ohne Ovarstimulation, 0,9 BZ Insemination, 0,7 BZ IVF, 1,0 BZ ICSI und 0,5 BZ Transfer von aufgetauten Eizellen. Bei 7% der Patientinnen kam es durch Behandlung eines Allgemeinfrauenarztes zur Geburt eines Kindes, im Durchschnitt nach 3,7 Jahren. Bei 39% der Patientinnen kam es durch die Behandlung in einem KWZ zur Geburt eines Kindes, im Durchschnitt nach 4,3 Jahren unerfüllten Kinderwunsches. Bei 15% der Patientinnen stellte sich eine Schwangerschaft ohne jede Behandlung ein, im Durchschnitt nach 4,1 Jahren. 22% gaben den Kinderwunsch auf, im Durchschnitt nach 6,3 Jahren. Mit 81,9% zeigte sich der Großteil der Befragten zufrieden oder sehr zufrieden mit dem KWZKI. Dies ist in jedem Falle ein sehr positives Ergebnis und bestätigt die hohe Akzeptanz und Qualität des Teams des Kieler Kinderwunschzentrums. Dies zeigt sich auch in der Tatsache, dass 77,3% der Patientinnen sich im Anschluss an das durchgeführte Erstgespräch auch einer Therapie unterzogen haben. Die Rücklaufrate der Fragebögen ist mit 28 % hoch. Sterilität hat einen langwierigen Verlauf: Behandlungsbeginn nach 2 Jahren, Therapie 4 Jahre. Da die meisten Paare sich mehrere Kinder wünschen und die Erfolgsaussichten im KWZ viel größer sind als beim niedergelassenen Allgemeinfrauenarzt, sollten der Behandlungsbeginn und die Behandlungsdauer beim Allgemeinfrauenarzt deutlich verkürzt werden.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.