Theoretical analysis of price transmission : a case of joint production

In order to improve the market-based relationships between the stakeholders of the food chain and to increase transparency along the chain it is necessary not only to detect the incomplete price relationship, but also to identify the causes of its malfunctioning. A number of studies investigate the mechanism of price transmission in order to theoretically identify the causes of incomplete price transmission. This dissertation intends to enlarge the theory on this issue. Following Gardner (1975), such studies traditionally use the equilibrium displacement methodology for this purpose. Since the middle of the last century, the equilibrium displacement methodology has been developed to incorporate new features, thus, contributing to the new results and discoveries in price transmission theory. For example, McCorriston et al. (2001) study the impact of market power and returns to scale on price transmission elasticity. By assigning certain values to the model parameters they prove that price transmission under perfect competition is higher than under imperfect competition, and that price transmission in the industry with increasing returns to scale, is higher than in the industry, with constant returns to scale. The sensitivity analysis within different scenarios shows that the role of returns to scale may either reinforce or offset the impact of market power. Gardner and McCorriston et al., however, focus on a single output product, whereas agricultural inputs often serve as ingredients for multiple outputs. Multiple outputs are generated spontaneously from a single production process so that the increase in production of one good cannot take place without a simultaneous increase in production of the other good. Therefore this work extends the model of McCorriston et. al. (2001) for price transmission in the case of multi-inputs-multi-outputs. Dairy industry is chosen as an example for this model, which produces goods-complements in production such as butter and skim milk powder or cheese and whey, however, both groups present the example of goods-substitutes in production, such as cheese and butter. Model results show that it is necessary to consider the properties of joint production when estimating the price transmission of jointly-produced goods because the price transmission of a jointly-produced output is different from that of a single output. The price transmission of a joint output is not equal to the share of agricultural input, as it is in the case of a single output (McCorriston et al., 1989). In the case of perfect competition and constant returns to scale, the price transmission of a joint output depends not only on the share of the agricultural input, as in the case of a single output, but additionally on the elasticities of demand of the jointly-produced goods and on the share of the joint output in a gross output. The price of an input is differently transmitted to two jointly-produced goods depending on two independent retail demand elasticities of those goods.

Um die Preisbeziehungen entlang der Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln zu bewerten, ist es notwendig, die Prozesse der Preisbildung theoretisch zu erklären. Es gibt einige theoretische Modelle, die aber allesamt Monoproduktansätze sind, eine Modellierung der Preiszusammenhänge für den Multiproduktfall fehlt bislang. Die vorliegende Dissertation möchte hierzu einen Beitrag leisten. Ein erstes Modell in diesem Bereich stammt von Gardner (1975), der die Methode der Gleichgewichtsverschiebung verwendet. Die Methode der Gleichgewichtsverschiebung wurde Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelt und findet noch heute im Bereich der theoretischen Marktmodellierung Anwendung. McCorriston et. al. (2001) verwenden diesen Ansatz, um den Einfluss von Marktmacht und Skalenerträgen auf die Höhe der Preistransmissionselastizität zu bestimmen. Sie können zeigen, dass die Preistransmission bei vollkommenem Wettbewerb stärker ist als bei nicht vollkommenem Wettbewerb. Die Preistransmission ist zudem bei Industrien mit steigenden Skalenerträgen höher als bei Industrien mit konstanten Skalenerträgen. Die Sensibilitätsanalyse im Rahmen verschiedener Szenarien zeigt, dass die Wirkungen der Skalenerträge die der Marktmacht verstärken oder reduzieren können. Sowohl Gardner als auch McCorriston et. al. (2001) haben sich bei ihren Untersuchungen auf einen einzelnen Output beschränkt. Im landwirtschaftlichen Bereich gibt es viele Beispiele für Multiinputs und Multioutputs bei der Verarbeitung, z.B. die Verarbeitung von Milch zu Butter und Magermilchpulver. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb die Preistransmission aufbauend auf dem Modell von McCorriston et. al. (2001) für einen Multioutput und Multiinputfall modelliert. Als Beispiel dient die Milchverarbeitung, die einerseits Koppelprodukte wie Butter und Milchpulver oder Käse und Molke produziert, wobei beide Gruppen selbst also Käse und Butter Substitute darstellen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Rolle der Verbundproduktion für die Preistransmission. So ist die Preistransmission bei vollkommenem Wettbewerb nicht mehr gleich dem Anteil des landwirtschaftlichen Inputs wie im Modell von McCorriston et. al. (1989). Bei perfektem Wettbewerb sowie konstanten Skalenerträgen hängt die Transmission des Preises verbundener Endprodukte von dem Anteil des landwirtschaftlichen Inputs und von der Elastizität der Nachfrage der gemeinsam produzierten Güter sowie von dem Anteil der verbunden produzierten Produkte am Brutto-Endprodukt ab. Die Preisänderung eines Inputs wird in Abhängigkeit von den Preiselastizitäten der Nachfrage unterschiedlich auf die Preise der im Verbund produzierten Endprodukte übertragen.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.