Assessing the response of the German Baltic small-scale fishery to changes in the abundance and management of fish resources during 2000-09 - Developing and applying a spatial database to quantify the impacts of changes in resource abundance and management during 2000-09 on the structure and operation of the German Baltic Small-Scale fishery

In the German Baltic, Small Scale Fisheries (SSFs) are important elements of the region’s natural and human environment. However, data available for the German Baltic SSF sector are scarce and characterised by inherent limitations which prevent the sector’s determination and quantification. Furthermore, few studies have been conducted to evaluate how the sector responded to past changes in fishery resource abundance and management. The previous conditions have resulted in the sector being frequently neglected within the context of fishery governance and management, which has in turn compromised its profitability and further development. This situation could further lead to local resource overexploitation and a series of other adverse social and environmental conditions that extend beyond the (confined) limits of the SSF. The major aim of this thesis is to assess how the German Baltic SSF adapted to changes that took place in the wider Baltic region in fish resource abundance and management during 2000-2009. An important objective of the research is to explore how resource abundance and management changes impacted the structure (vessels, gears, etc.) and operation (catches, target species, etc.) of SSFs; for that matter, a thorough literature review was conducted to determine SSFs fundamental characteristics and how these characteristics affect SSFs’ catches, profits, the natural environment and social dynamics of coastal communities. The research also sets forward a novel methodology for the characterisation, definition and subsequent quantification of the sector’s key variables (vessels and technical characteristics, weight of landings, target species, etc.). The methodology combines disparate information and overcomes a series of limitations inherent in primary data. A major outcome is the development of a spatial regional database for the German Baltic SSF, which enables the assessment of the sector’s spatial dynamics with reference to investigated changes. The research constitutes the first known quantitative definition and characterisation of the German SSF and one of the few extensive spatial databases developed specifically for SSFs globally. Results indicate that the German Baltic SSF sector is heterogeneous (i.e. vessels and practiced fishing strategies) and targets numerous different species. The sector covers a broad geographic area (large number of home ports) while secondary harbors located at rural areas exhibit high concentrations of vessels and catches (landings) (decentralisation). The sector has a confined range of operation with respect to the extent of fishing areas. These characteristics were shown to be fundamental for the sector and clearly differentiated it from the larger scale sector. Moreover, these characteristics determined to a large degree its adaptation potential to changes that occurred in the region’s fish resource abundance and management. Changes in fish abundance and the management of fisheries have had a marked impact on the German Baltic SSF. The sector’s landings followed closely the quotas allocation for cod and herring for the German Baltic area. Trends in landings along the area’s harbors were determined by proximity of ports to productive fishing grounds. Trends in the sector’s key variables (vessel numbers, fishing strategies, landings, species composition) along the study area have been influenced by the local combination of the natural and human environment [local abundance of fish stocks, presence of target species, suitability for practicing specific fishing strategy, infrastructure (e.g. processing facilities), livelihood diversification potential]. Likewise, the impact of stipulated regulations differed between the western and eastern parts. Results also indicate the importance of access to resource for the SSF, in terms of catch (landings) and revenues. The SSF has been responsive to management changes directed to the activity of the larger scale, active fishery (e.g. Odra closure to active gear). However, it only partly accommodated for the declines in the catch of the active fishery, while the latter did adapt relatively fast to the changes brought about by management alterations. The research provides an in-depth account of SSFs, their key characteristics and the limitations in their further development, while also highlighting the need for regional assessments. Although the analysis was restricted to the German Baltic, the methodology set forward by the research can be adapted to other regions. Results highlight the benefits of such an approach in the context of fisheries governance and management, while the methodology set forward can enable the extrapolation of how the SSF sector will respond to future management changes or incidents of environmental variability.

Im deutschen Teil der Ostsee stellt die kleinskalige Fischerei ein wichtiges Element der regionalen natürlichen und anthropogenen Umwelt dar. Allerdings stehen Daten über diese Fischerei nur begrenzt zur Verfügung, wodurch die genaue Abgrenzung und Quantifizierung des Sektors nur schwer möglich ist. Darüber hinaus wurden nur wenige Studien durchgeführt, die die Auswirkungen von Veränderungen im Fischvorkommen oder im Management auf die kleinskalige Fischerei analysieren. Diese Bedingungen haben dazu geführt, dass der Sektor sowohl in der Fischereipolitik als auch in der Verwaltung regelmäßig vernachlässigt wurde. Diese Situation könnte zukünftig möglicherweise zur Übernutzung lokaler Ressourcen führen und damit eine Reihe von gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen haben, die über den (begrenzten) Umfang der kleinskaligen Fischerei hinausreichen. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Auswertung möglicher Auswirkungen auf die deutsche kleinskalige Fischerei durch Veränderungen im Vorkommen von Fischressourcen (Menge und Verteilung) und im Fischereimanagement in der erweiterten Ostseeregion im Zeitraum 2000-2009. Dabei wurde das Hauptaugenmerk auf die Struktur (Fahrzeuge, Ausrüstung, etc.) und die Fangaktivität (Fangmenge, Zieltierarten, etc.) gelegt. Dafür wurde zuerst eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um die wesentlichen Eigenschaften des Sektors identifizieren zu können, und darauf aufbauend untersucht, inwiefern diese Eigenschaften die Fänge, den Erlös, die natürliche Umwelt und die sozialen Dynamiken von Küstengemeinden beeinflussen. Die Arbeit stellt außerdem eine neue Methodik vor, die die Charakterisierung, die Definition und die darauffolgende Quantifizierung der Schlüsselvariablen des Sektors erlaubt (Fischeifahrzeuge und technische Eigenschaften, Gewicht der Anlandung, Zielarten, etc.). Die Methode kombiniert verschiedenartige Informationen und überwindet eine Reihe von Primärdaten immanenten Einschränkungen. Ein wesentliches Resultat ist die Entwicklung einer regionalen, räumlichen Datenbank der kleinskaligen Fischerei in der deutschen Ostsee, die eine Beurteilung der für den Sektor typischen Dynamik ermöglicht. Die Arbeit stellt die erste den Autoren bekannte quantitative Definition und Charakterisierung der deutschen kleinskaligen Fischerei dar und ist eine der wenigen umfangreichen räumlichen Datenbanken, die weltweit existieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutsche kleinskalige Fischerei sowohl in Bezug auf die Fahrzeuge als auch auf Fangmethoden sehr heterogen ist und dabei eine große Zahl an verschiedenen Zielarten hat. Gemessen an der Zahl und Verteilung der Heimathäfen deckt der Sektor eine große geographische Fläche ab, wobei kleinere Häfen in ländlichen Gegenden eine große Anzahl von Fahrzeugen und hohe Anlandemengen aufweisen (Dezentralisierung). In Bezug auf die Ausdehnung der Fischgründe hat die kleinskalige Fischerei allerdings nur einen eingeschränkten Einsatzbereich. Diese Eigenschaften haben sich als elementar für den Sektor erwiesen und machen ihn klar abgrenzbar gegenüber industrieller Fischerei. Darüber hinaus bedingen diese Charakteristika in großem Maße das Anpassungspotenzial gegenüber Veränderungen der Fischressourcen und des Managements. Veränderungen der Fischbestände und im Fischereimanagement hatten einen deutlichen Einfluss auf die deutsche kleinskalige Fischerei. Die Anlandungen des Sektors waren eng mit der Quotenaufteilung für Dorsch und Hering für die westliche Ostsee verbunden. Die Entwicklung der Anlandemengen in den Häfen der Region wurde durch die Nähe der Häfen zu ergiebigen Fischgründen bestimmt. Die Entwicklung der Schlüsselvariablen des Sektors (Anzahl der Fischereifahrzeuge, Fangtechniken, Anlandungen, Artenzusammensetzung) innerhalb des Untersuchungsgebietes wurde durch lokalspezifische Kombinationen der natürlichen und anthropogenen Umwelt [lokaler Fischreichtum, Vorhandensein der Zielart, Eignung für die Anwendung der konkreten Fangtechnik, Infrastruktur (z.B. Verarbeitungseinrichtungen), Potential zur Diversifizierung des Lebensunterhaltes] beeinflusst. Die vorgeschriebenen Regelungen im östlichen und westlichen Teils der deutschen Ostseeküste wirkten sich unterschlich auf den Sektor aus. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Zugänglichkeit zu Ressourcen, ausgedrückt durch Fang (Anlandungen) und Einkommen, für die kleinskalige Fischerei von großer Bedeutung ist. Die kleinskalige Fischerei reagierte auf Managementänderungen, die in erster Linie für die industrielle Fischerei von Relevanz waren (Schließung von Fanggebieten im Bereich der Oder für aktive Fanggeräte). Allerdings konnte die kleinskalige Fischerei nur einen Teil der entgangenen Fänge ausgleichen, wohingegen sich die industrielle Fischerei relativ schnell auf diese Managementmaßnahme einstellen konnte. Die Arbeit beschreibt ausführlich die kleinskalige Fischerei, ihre zentralen Merkmale und die Grenzen für ihre zukünftige Entwicklung, und stellt den Handlungsbedarf hinsichtlich regionaler Bewertungen dar. Auch wenn sich die vorliegende Analyse auf den deutschen Teil der Ostsee beschränkt, kann die Methodik, die durch die wissenschaftliche Untersuchung entwickelt wurde, zur Untersuchung des Themas auch in anderen Regionen angewendet werden. Die Ergebnisse zeigen die Vorteile dieser Herangehensweise auch im Kontext von Fischereipolitik und –management auf, während die Methodik Voraussagen ermöglicht, die Aussagen darüber zulassen, wie der Sektor in Zukunft auf Änderungen im Management oder auf Ereignisse in der natürlichen Variabilität reagieren wird.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.