Mixed layer heat and salinity variability in the equatorial Atlantic

The most striking sea surface temperature (SST) phenomenon in the tropical Atlantic is the seasonal appearance of the Atlantic Cold Tongue (ACT). The ACT, characterized by strongly reduced temperatures, develops in late boreal spring/early summer with the strengthening of the southeast trades along the equator and last until late fall/early winter. Onset, duration, spatial extent and strength of cooling vary significantly from year to year. The mixed layer (ML) heat budget terms in the ACT region are rather well estimated, but only locally or with model results. The role of near-surface salinity variations for ACT onset and development as well as the mixed layer salinity budget are less understood. In this thesis ML temperature and salinity (MLS) changes during ACT development were studied from May to July 2011 by a cold tongue experiment (CTE). The CTE was based on two successive research cruises, a glider swarm experiment, and moored observations. This in-situ dataset together with satellite data, atmospheric reanalysis data, and assimilation model output were used to evaluate the ML heat and salinity budget for two sub-regions: 1) the western ACT between 23°-10°W showing strong cooling during the CTE and 2) the region north of the ACT influenced by the northward migrating Intertropical Convergence Zone. The findings of the year 2011 were compared with mean seasonal cycles at three buoy sites (0°N, 23°W; 4°N, 23°W; 0°N, 10°W). The strong ML heat loss in the ACT region during the CTE was found to be the result of the balance between warming due to net surface heat flux and cooling due to diapycnal mixing and zonal advection. The dominant role of diapycnal mixing was observed as well as conjectured from the residual of the heat budget by using estimated diapycnal diffusivities and vertical temperature gradients at the base of the ML. In the region north of the ACT the weak cooling was achieved by similar contributions of net surface heat flux, zonal advection and entrainment. Only a small residual remained in the region north of the ACT. During the CTE, salinity in the ACT region slightly increased with a balance of overall freshening due to strongly varying zonal advection and salinity increase due to the net surface freshwater flux. A strong salinity increase in the ACT region occurred at the equator, 10°W before the CTE and was not captured by our measurements. The diapycnal mixing, which act to erode the high salinity core of the Equatorial Undercurrent, could only partly be related to the remaining residual. In the region north of the ACT, stronger precipitation resulted in a freshening effect due to a net surface freshwater flux. Zonal advection changed sign during the CTE contributing to a ML freshening at the beginning of the CTE and a salinity increase afterward. The salinity balance at the equator is characterized by weak seasonal changes. In the first half of the year the MLS changes are caused by the freshening due to precipitation, zonal advection and eddy salt advection, which are balanced by the salinity increasing contribution of evaporation, meridional salt advection and entrainment. In the western cold tongue region, a diapycnal salt flux during February/March and in June is a salt gain for the ML. Meridional salt advection increases MLS during the second half of the year in the cold tongue region. In particular in the central cold tongue region an imbalance during summer and fall remains. In summer this imbalance can be minimized by the implementation of the diapycnal salt flux. At the northern buoy at 4°N the seasonal cycle of MLS is caused by the semiannual cycle of precipitation and meridional advection and the annual cycle of entrainment and eddy salt advection.

Das bemerkenswerteste Phänomen der Meeresoberflächentemperatur im tropischen Atlantik ist das saisonale Auftreten der atlantischen Kaltwasserzunge (Atlantic Cold Tongue (ACT)). Die ACT, charakterisiert durch stark reduzierte Temperaturen, entwickelt sich im späten borealen Frühling/ frühen Sommer mit dem Erstarken der Südostpassate entlang des Äquators und hält an bis zum späten Herbst/ frühen Winter. Beginn, Dauer, räumliche Ausdehnung und Stärke der Abkühlung unterscheiden sich stark von Jahr zu Jahr. Das Wärmebudget in der Deckschicht ist einigermaßen bekannt, aber nur an bestimmten Positionen bestimmt oder aus Modellergebnissen abgeleitet. Die Rolle des oberflächennahen Salzgehaltes für den ACT-Beginn und -entwicklung und das Salzgehaltsbudget der Deckschicht sind weit weniger verstanden. In dieser Arbeit wurden Veränderungen der Temperatur und des Salzgehaltes in der Deckschicht von Mai bis Juli 2011 in einem Kaltwasserzungenexperiment (CTE) untersucht. Das CTE basiert auf zwei aufeinanderfolgenden Seereisen, einem Gleiterschwarmexperiment und verankerten Beobachtungen. Der in-situ Datensatz wurde zusammen mit Satellitendaten, atmosphärischen Reanalysedaten und den Ergebnissen eines Assimilationsmodells benutzt um das Wärme- und Salzgehaltsbudget in der Deckschicht in zwei Regionen zu untersuchen: 1) der westlichen ACT zwischen 23°W und 10°W, eine Region starker Abkühlung während des CTE und 2) einer Region nördlich der ACT, welche durch die nordwärtige Bewegung der Innertropischen Konvergenzzone beeinflusst ist. Die Ergebnisse des Jahres 2011 wurden mit den mittleren Jahresgängen an drei Oberflächenbojen verglichen (0°N, 23°W; 4°N, 23°W; 0°N, 10°W). Der starke Wärmeverlust der Deckschicht in der ACT-Region während des CTE ist das Ergebnis einer Erwärmung durch den Nettooberflächenwärmefluss und der Abkühlung durch diapyknische Vermischung an der Basis der Deckschicht und zonale Advektion, welche sich bilanzieren. Die dominierende Rolle der diapyknischen Vermischung wurde sowohl durch Beobachtungen als auch durch Herleitung aus dem Residuum bestimmt. In der nördlichen Region wurde eine schwache Abkühlung durch ähnliche große Anteile des Nettowärmeflusses, der zonalen Advektion und des Entrainments beobachtet. Nur ein vernachlässigbares Residuum wurde in der Region nördlich der Kaltwasserzunge berechnet. Während des CTE stieg der Deckschichtsalzgehalt in der ACT-Region leicht an. Ein Süßwassereintrag durch stark variierende zonale Advektion und ein Salzgehaltsanstieg durch den Nettosüßwasserfluss führen zu dieser Bilanz. Ein starker Salzgehaltsanstieg ereignete sich kurz vor dem CTE am Äquator bei 10°W Länge und wurde durch die CTE-Beobachtungen nicht erfasst. Wenn die diapyknische Vermischung mitbetrachtet wird, welche den stark salzhaltigen Kern des äquatorialen Unterstroms erodiert, konnte das errechnete Residuum nur teilweise verkleinert werden. In der Region nördlich der Kaltwasserzunge sorgte der starke Süßwassereintrag durch Niederschlag zu Beginn des CTE zu einer Salzgehaltserniedrigung in der Deckschicht. Zonale Advektion änderte das Vorzeichen während des CTE und trug zuerst zur Salzminderung und später zum Salzgehaltsanstieg bei. Die Salzgehaltsbilanz am Äquator ist charakterisiert durch schwache saisonale Änderungen. Während des ersten Halbjahres werden Veränderungen des Deckschichtsalzgehaltes durch Süßwassereinträge von Niederschlag, zonaler Advektion und Wirbeladvektion mit Salzgehaltserhöhungen durch Verdunstung, meridionaler Advektion und Entrainment bilanziert. In der westlichen Kaltwasserzungenregion sorgt zusätzlich ein Salzeintrag durch diapyknische Vermischung für eine ausgeglichene Bilanz. Meridionale Advektion sorgt für einen Salzgehaltsanstieg in der ACT-Region, welcher selber nur in schwachem Ausmaß beobachtet wird. Speziell in der zentralen ACT-Region bleibt ein großes Residuum im Sommer und Herbst über, welches im Sommer unter Berücksichtigung von wenigen Messungen diapyknischen Salzflusses teilweise verkleinert werden kann. An der nördlichen Bojenposition (4°N) ist der Jahresgang des Deckschichtsalzgehaltes durch den Halbjahresgang des Niederschlags und der meridionalen Advektion und den Jahresgang des Entrainments und der Wirbeladvektion beschrieben.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.