@PhdThesis{diss_mods_00014879,
  author = 	{Hacke, Claudia},
  title = 	{Der Ruhe- und Belastungsblutdruck bei 12- bis 17-J{\"a}hrigen in der Kieler Kinder EX.PRESS. Studie: Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren und Bedeutung f{\"u}r das kardiovaskul{\"a}re Risiko},
  year = 	{2014},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Kieler Kinder EX.PRESS. Studie; arterielle Hypertonie; Belastungsblutdruck; Kinder und Jugendliche; kardiovaskul{\"a}re Risikofaktoren; kardiovaskul{\"a}res Risiko},
  abstract = 	{Die arterielle Hypertonie gilt als wichtigster Risikofaktor f{\"u}r kardiovaskul{\"a}re Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t in Deutschland und der Welt. Auch im Kindes- und Jugendalter ist Bluthochdruck bereits ein Risikofaktor f{\"u}r Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als Folge lassen sich schon fr{\"u}hzeitig erste Anzeichen f{\"u}r arteriosklerotische Ver{\"a}nderungen diagnostizieren, welche unbehandelt zu einem manifesten Bluthochdruck f{\"u}hren sowie Organsch{\"a}den im Erwachsenenalter beg{\"u}nstigen. Hypertensive Kinder und Jugendliche werden mit gro{\ss}er Wahrscheinlichkeit auch im Erwachsenenalter unter Bluthochdruck leiden. Die gesundheitliche Prognose wird damit bereits durch den Blutdruck in der sensiblen Phase der Kindheit und Adoleszenz mitbestimmt. 
Die vorliegende Arbeit bewegt sich auf dem Gebiet der hypertensiologischen Forschung im Kindes- und Jugendalter.  Ausgangspunkt f{\"u}r die empirische Untersuchung bildet die Erfassung und Beurteilung des arteriellen Blutdrucks von Heranwachsenden. Reproduzierbare Messwerte sind aufgrund der ausgepr{\"a}gten Blutdruckvariabilit{\"a}t gerade bei Kindern und Jugendlichen nur schwer zu realisieren. Die Einsch{\"a}tzbarkeit der in Ruhe gemessenen Blutdruckwerte wird durch psychische und situative Einflussgr{\"o}{\ss}en erheblich beeintr{\"a}chtigt. Insofern ist die alleinige Messung des Ruheblutdrucks oft nicht aussagekr{\"a}ftig genug. Zudem bleiben bei alleiniger Ruhemessung erh{\"o}hte Blutdruckwerte unter k{\"o}rperlicher Belastung unerkannt, obwohl auch diese f{\"u}r die gesundheitliche Perspektive bedeutsam sind. Zumindest bei Erwachsenen ist die ergometrische Untersuchung des Blutdrucks mit diagnostischen und prognostischen Vorteilen verbunden. Da der Belastungsblutdruck weitgehend unabh{\"a}ngig von der emotionalen Verfassung des zu Untersuchenden ist, d{\"u}rfte er insbesondere f{\"u}r die Beurteilung des Blutdrucks bei Kindern und Jugendlichen von Nutzen sein. In dieser Altersgruppe wird die ergometrische {\"U}berpr{\"u}fung des Blutdrucks jedoch nur selten durchgef{\"u}hrt. Gegen{\"u}ber dem Ruheblutdruck fehlt es der wissenschaftlichen Literatur bislang an wesentlichen Kenntnissen zur Relevanz belastungsinduzierter Blutdruckwerte bei Heranwachsenden. Ein zentrales Anliegen der Forschungsarbeit bestand darin, die Rolle des Belastungsblutdrucks an einer altersentsprechenden Stichprobe zu pr{\"u}fen sowie Zusammenh{\"a}nge mit weiteren gesundheitsrelevanten Parametern herauszustellen. Gleichzeitig war damit das Ziel verbunden erstmals Grenzwerte f{\"u}r den Belastungsblutdruck vorzuschlagen, die bisher allenfalls f{\"u}r das Erwachsenenalter existieren. Die konzipierten Grenzwerte d{\"u}rften eine erste Orientierung f{\"u}r Blutdruckzielwerte unter Belastung im Jugendalter darstellen. Die Untersuchung tr{\"a}gt so zu einer wesentlichen Erweiterung der Beurteilungsm{\"o}glichkeiten des gesundheitlichen Risikos von Kindern und Jugendlichen bei.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00014879},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00005523/Dissertation_Claudia_Hacke.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}