000K utf8 1100 $c2014 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-148798 3000 Hacke, Claudia 4000 Der Ruhe- und Belastungsblutdruck bei 12- bis 17-Jährigen in der Kieler Kinder EX.PRESS. Studie$dZusammenhang mit weiteren Risikofaktoren und Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Hacke, Claudia] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Die arterielle Hypertonie gilt als wichtigster Risikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität in Deutschland und der Welt. Auch im Kindes- und Jugendalter ist Bluthochdruck bereits ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als Folge lassen sich schon frühzeitig erste Anzeichen für arteriosklerotische Veränderungen diagnostizieren, welche unbehandelt zu einem manifesten Bluthochdruck führen sowie Organschäden im Erwachsenenalter begünstigen. Hypertensive Kinder und Jugendliche werden mit großer Wahrscheinlichkeit auch im Erwachsenenalter unter Bluthochdruck leiden. Die gesundheitliche Prognose wird damit bereits durch den Blutdruck in der sensiblen Phase der Kindheit und Adoleszenz mitbestimmt. Die vorliegende Arbeit bewegt sich auf dem Gebiet der hypertensiologischen Forschung im Kindes- und Jugendalter. Ausgangspunkt für die empirische Untersuchung bildet die Erfassung und Beurteilung des arteriellen Blutdrucks von Heranwachsenden. Reproduzierbare Messwerte sind aufgrund der ausgeprägten Blutdruckvariabilität gerade bei Kindern und Jugendlichen nur schwer zu realisieren. Die Einschätzbarkeit der in Ruhe gemessenen Blutdruckwerte wird durch psychische und situative Einflussgrößen erheblich beeinträchtigt. Insofern ist die alleinige Messung des Ruheblutdrucks oft nicht aussagekräftig genug. Zudem bleiben bei alleiniger Ruhemessung erhöhte Blutdruckwerte unter körperlicher Belastung unerkannt, obwohl auch diese für die gesundheitliche Perspektive bedeutsam sind. Zumindest bei Erwachsenen ist die ergometrische Untersuchung des Blutdrucks mit diagnostischen und prognostischen Vorteilen verbunden. Da der Belastungsblutdruck weitgehend unabhängig von der emotionalen Verfassung des zu Untersuchenden ist, dürfte er insbesondere für die Beurteilung des Blutdrucks bei Kindern und Jugendlichen von Nutzen sein. In dieser Altersgruppe wird die ergometrische Überprüfung des Blutdrucks jedoch nur selten durchgeführt. Gegenüber dem Ruheblutdruck fehlt es der wissenschaftlichen Literatur bislang an wesentlichen Kenntnissen zur Relevanz belastungsinduzierter Blutdruckwerte bei Heranwachsenden. Ein zentrales Anliegen der Forschungsarbeit bestand darin, die Rolle des Belastungsblutdrucks an einer altersentsprechenden Stichprobe zu prüfen sowie Zusammenhänge mit weiteren gesundheitsrelevanten Parametern herauszustellen. Gleichzeitig war damit das Ziel verbunden erstmals Grenzwerte für den Belastungsblutdruck vorzuschlagen, die bisher allenfalls für das Erwachsenenalter existieren. Die konzipierten Grenzwerte dürften eine erste Orientierung für Blutdruckzielwerte unter Belastung im Jugendalter darstellen. Die Untersuchung trägt so zu einer wesentlichen Erweiterung der Beurteilungsmöglichkeiten des gesundheitlichen Risikos von Kindern und Jugendlichen bei. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-148798$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00014879 5051 610 5550 arterielle Hypertonie 5550 Belastungsblutdruck 5550 kardiovaskuläre Risikofaktoren 5550 kardiovaskuläres Risiko 5550 Kieler Kinder EX.PRESS. Studie 5550 Kinder und Jugendliche