Etablierung eines kliniknahen Mausmodells zur Detektion von Knochenumbau bei Osteoporose unter besonderer Berücksichtigung des fluoreszierenden Bisphosphonates OsteoSense750™ als quantitativer Maker

Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Lebensalter, und 80 % der Betroffenen sind postmenopausale Frauen. Bisher gibt es hierzu kaum in vivo Untersuchungen ohne Strahlenbelastung. Mit der Fluoreszenztomografie eröffnen sich neue Möglichkeiten, Knochenveränderungen in vivo ohne Strahlenbelastung zu untersuchen. In dieser Studie wurde an 23 Wochen alten ♀CD1 nu/nu Mäusen untersucht, ob sich Osteoporose und Parathormontherapie longitudinal ohne Strahlenbelastung mit dem fluoreszierenden Bisphosphonatderivat OsteoSense750™ darstellen und analysieren lassen. Methoden Osteoporose wurde durch Ovariektomie 20 Wochen vor Versuchsbeginn induziert, und ein Teil der Tiere erhielt zur Osteoporoseverstärkung eine calciumarme Diät. Die Parathormontherapie erfolgte bei einem Teil der Tiere durch tägliche subkutane Gabe von 80 µg/kg Parathormon. Über fünf Wochen wurden im Kniebereich aller Tiere zu verschiedenen Zeitpunkten die Fluoreszenzsignale (FMT2500™) und die radiologischen Veränderungen (VivaCT40) erfasst - laborchemisch erfolgte die Analyse von Osteocalcin und der Tartrat-resistenten sauren Phosphatase. Ergebnisse Zu Versuchsbeginn zeigten alle ovariektomierten Mäuse computertomografisch statistisch signifikant niedrigere Knochenparameter als die Kontrolltiere (p-Werte < 0,01). Die calciumarme Diät zeigte bei den ovariektomierten Mäusen keinen additiven Effekt (einige p-Werte: 0,119, 0,378, 0,764). Die Parathormontherapie zeigte hingegen deutliche Ergebnisse: Alle Knochenparameter erholten sich computertomografisch und laborchemisch und stiegen wieder auf das Level der Kontrolltiere (p-Werte: µCT < 0,001; Osteocalcin 0,014). Die Befunde der durchgeführten Serumanalysen bestätigen die µCT-Ergebnisse. In den FMT2500™-Analysen konnten diese Veränderungen im Verlauf nicht abgebildet werden. Betrachtet man jedoch Woche vier isoliert, zeigten sich übereinstimmende Ergebnisse. Schlussfolgerungen Das entwickelte Osteoporose-Parathormon-Modell mit CD1 nu/nu Mäusen ist geeignet, um Veränderungen der Knochenparameter longitudinal zu simulieren. Dies zeigen sowohl das µCT als auch die Serumparameter. Auch konnte dieser Versuch demonstrieren, dass sich 20 Wochen post Ovariektomie kein additiver Knochenverlust durch calciumarme Diät induzieren lässt. Die Analyse des OsteoSense™ 750 als quantitativer in vivo-Marker für den Knochenumbau konnte in diesem Modell den radiologischen Verlauf bei generalisierten Knochenveränderungen nicht verifizieren. Allerdings zeigte die Calciummangelgruppe in Woche vier eine signifikant geringere Fluoreszenz. Gründe für dieses negative Ergebnis können Verteilungsprobleme des OsteoSense750™ oder die betrachtete Region sein.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.