000K utf8 1100 $c2014 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-155345 3000 Eßer-Sladek, Beata 4000 Gedächtnisräume als Palimpseste$dInszenierung des Erinnerten in Manfred Peter Heins Werk$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Eßer-Sladek, Beata] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 In dieser Dissertation wird Manfred Peter Heins Werk aus der Doppelperspektive Literatur als Erinnerungsraum und als literarische Inszenierung der Orte des Gedächtnisses mittels einer intertextuell orientierten Schreibstrategie analysiert. Die Untersuchung der Intertextualität wird nicht als bloße Relation zwischen Texten verstanden, sondern in einem weiter gefassten Sinn, als Relation zwischen Raum und Text. Das vordergründige Ziel dieser Studie ist, die thematisierten Gedächtnisräume in ihrer Struktur als Palimpseste zu analysieren und die damit verbundene Inszenierung des Erinnerten zu explizieren. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-155345$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00015534 5051 830 5550 Erinnerungsräume 5550 hermetische Lyrik 5550 Intertextualität