@PhdThesis{diss_mods_00015590, author = {Christ, Sarah Mareike}, title = {Retinopathia centralis serosa: Die Bedeutung von Stress als Risikofaktor}, year = {2014}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {RCS; Retinopathia; centralis serosa; Stress}, abstract = {Fragestellung: Stress als Risikofaktor f{\"u}r Retinopathia centralis serosa (RCS) wird in der Literatur diskutiert. Ziel der vorliegenden Studie ist es, durch die CNV-Untersuchung im Rahmen eines EEGs und die Anwendung neuropsychologischer Testverfahren das Vorhandensein von Stress zu objektivieren und retrospektiv Aussagen {\"u}ber psychische Belastungen zum Zeitpunkt der Krankheitsmanifestation zu treffen. Dar{\"u}ber hinaus kommen einige Testverfahren zur Anwendung, die die vorhandenen Ergebnisse bisheriger Studien in den Bereichen Somatisierung, kritische Lebensereignisse, Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale und Stressverarbeitung von RCS-Patienten untermauern sollen. Material und Methoden: 15 m{\"a}nnliche Probanden mit Retinopathia centralis serosa (Gruppe 1) wurden verglichen mit 15 m{\"a}nnlichen Probanden mit Keratokonus (Gruppe 2). Es wurden Daten zu evozierten kortikalen Potentialen im EEG, sowie zu kognitiven F{\"a}higkeiten mittels TAP, TMT und d2-Test erhoben. Dar{\"u}ber hinaus kamen zur Untermauerung bisheriger Studienergebnisse die Testverfahren Beschwerdeliste nach Zerssen (BL), M{\"u}nchener Ereignisliste (MEL) von Maier-Diewald, Life-Event-Fragebogen nach Holmes {\&} Rahe, Freiburger Pers{\"o}nlichkeits-inventar (FPI-R) von Fahrenberg, IPC-Fragebogen zu Kontroll{\"u}berzeugungen von Krampen, Mehrfachwahlwortschatztest nach Lehrl, State-Trait-Angstinvetar von Laux und Stressverar-beitungsfragebogen nach Janke zur Anwendung. Ergebnisse: Im EEG waren die Probanden der Versuchsgruppe in der Reaktionszeit stark verlangsamt, wiesen eine Dishabituation auf, d.h. es war keine Gew{\"o}hnung an den auditiven Reiz nachweisbar, und sie zeigten eine erniedrigte lCNV. Im TAP-Untertest „Alertness ohne Warnton`` wiesen die RCS-Patienten signifikant schnellere Reaktionszeiten auf als die Kontrollgruppe und zeigten geringere Schwankungen in den Leistungen. Der TAP-Untertest „Geteilte Aufmerksamkeit`` sowie TMT und d2-Test waren nicht signifikant unterschiedlich. Die Ergebnisse der {\"u}brigen Testverfahren konnten die bisherige Studienlage untermauern. Zusammenfassung: Es konnte nachgewiesen werden, dass RCS-Patienten neurophysiologisch und neuropsychologisch messbar Anzeichen einer chronischen Stressbelastung aufweisen.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00015590}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00005675/RCS_und_Stress_final.pdf:PDF}, language = {de} }