Langzeitergebnisse (5 - 10 Jahre) der kombinierten Tele/High-Dose-Rate-Brachytherapie (Kieler Methode) mit und ohne neoadjuvanter Hormontherapie beim Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Malignom des älteren Mannes. Der demographische Wandel mit einer zunehmend alternden Bevölkerung geht mit einer steigenden Inzidenz des Prostatakarzinoms einher. Neben der Möglichkeit der operativen Behandlung (radikale Prostatektomie) stellt die kurative Strahlentherapie eine alternative Behandlungsmethode beim lokalisierten Prostatakarzinom insbesondere beim älteren Patienten mit erhöhtem perioperativem Risiko dar. Das Ziel dieser Analyse war neben der Erfassung der Langzeitergebnisse nach kombinierter Tele-/High-Dose-Rate-Brachytherapie die Beantwortung der Frage nach dem Nutzen einer neoadjuvanten antiandrogenen Therapie im Zusammenhang mit einer lokalen Dosiseskalation. Verglichen wurden zwei Patientenkollektive, welche zwischen 1991 und 2001 in der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Kiel aufgrund eines primären lokalisierten Prostatakarzinoms bestrahlt wurden. Von insgesamt 338 erhielten 167 eine neoadjuvante Hormontherapie vor Strahlentherapie, alle übrigen (n = 171) wurden nativ bestrahlt. Ausgeschlossen von der Analyse waren Patienten mit Fernmetastasen oder positivem Lymphknotenbefund bei Diagnosestellung. Die Bestrahlung des kleinen Beckens erfolgte über ca. 5 Wochen mit einer perkutanen Strahlendosis von 5 x 2 Gy pro Woche (insgesamt 50 Gy) bei lokaler Dosislimitierung der Prostata auf 40 Gy. Intermittierend zur Teletherapie erfolgte in zweiwöchigem Abstand insgesamt zweimal die lokale Dosisaufsättigung mittels hypofraktionierter High-Dose-Rate-Brachytherapie mit je 15 Gy pro Sitzung (gesamt 30 Gy) auf eine Nominaldosis der Prostata von insgesamt 70 Gy. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 59 Monate (3,1 – 193 Monate). Hinsichtlich der Analyseendpunkte zeigten sich sehr gute Langzeitverläufe. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug für das Gesamtüberleben 89,8 %, für das krebsspezi-fische Überleben 96,3 %, für das lokalrezidivfreie Überleben 96,3 %, für das fernmetastasenfreie Überleben 92,6 %, für das tumorfreie Überleben 90,3 % sowie für die biochemische Rezidivfreiheit nach ASTRO und Phoenix 65,2 % bzw. 62,4 %. Der Vergleich des nativ bestrahlten Patientenkollektivs mit dem neoadjuvant hormontherapierten Patientenkollektiv zeigte weder in der Non-High-Risk-Gruppe noch in der High-Risk-Gruppe einen signifikanten Unterschied hinsichtlich der untersuchten Analyseendpunkte. Darüber hinaus zeigte sich in der Gruppe der Hoch-Risiko-Patienten ein nicht signifikanter Unterschied hinsichtlich der fernmetastasenfreien 5-Jahres-Überlebensrate sowie des tumorfreien Überlebens zu Ungunsten der neoadjuvant hormontherapierten Patienten. Hinsichtlich der Toxizität der Strahlentherapie zeigte sich in dieser Analyse eine sehr gute Verträglichkeit. Spätnebenwirkungen der Blase traten bei 19 Patienten (Grad 2) bzw. 8 Patienten (Grad 3) auf. Spätnebenwirkungen des Rektums entwickelten 20 Patienten (Grad 2) bzw. 5 Patienten (Grad 3). Die kombinierte Tele-/High-Dose-Rate-Brachytherapie ist eine exzellente und sichere Methode bei der Behandlung des lokalisierten Prostatkarzinoms und hat sich als gleichwertige Alternative zu anderen Behandlungsmethoden wie der radikalen Prostatektomie oder der alleinigen perkutanen Strahlentherapie etabliert. Die kombinierte Tele-/High-Dose-Rate-Brachytherapie ermöglicht eine schnelle und sichere Applikation hoher Strahlendosen (biologische Äquivalenzdosis > 100 Gy) bei der Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms. Sie zeigt hervorragende Langzeitverläufe hinsichtlich des Gesamtüberlebens, krebsspezifischen Überlebens und biochemisch rezidivfreien Überlebens bei akzeptablem Nebenwirkungsprofil. Die Anwendung einer neoadjuvanten antiandrogenen Hormontherapie zeigte in dieser Analyse keinen therapeutischen Nutzen im Kontext mit der dosiseskalierten Strahlentherapie, womit die bisherigen Ergebnisse der aktuellen Literatur bestätigt werden. Durch den Einsatz hochkomplexer Bestrahlungstechniken und die stetige Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Strahlentherapie ist die Indikation für eine neoadjuvante antiandrogene Therapie einer strengen Prüfung zu unterziehen und zunehmend kritisch zu hinterfragen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.