000K  utf8
1100  $c2014
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-156252
3000  Kirsch, Matthias
4000  Die Mantuaner Sinfonia$dStudien zu den Sinfonien Salamone Rossis, Giovanni Battista Buonamentes und Marco Uccellinis$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Kirsch, Matthias]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Abstract zur Dissertation „Die Mantuaner Sinfonia. Studien zu den Sinfonien Salamone Rossis, Giovanni Battista Buonamentes und Marco Uccellinis“ von Matthias Kirsch Die Arbeit untersucht eine Sondertradition kurzer instrumentaler Einleitungssätze des italienischen seicento, die durchweg als gedrucktes Repertoire überliefert sind. Dabei handelt es sich um gut 150 Kompositionen Salamone Rossis, Giovanni Battista Buonamentes und Marco Uccellinis. Die Methode der Studie ist analytisch-strukturell: Zentraler Gegenstand der Untersuchungen sind deshalb die Ausdifferenzierung besonderer Verlaufsarten und deren historische Einordnung vor dem allgemeinen Hintergrund zeitgenössischer Kompositionsweisen. Zugleich werden Gattungsfragen und Konzepte der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur (stil moderno, durezze und Instrumentale Monodie) diskutiert. Ebenso wird der Frage nach zeitnahen Rezeptionszeugnissen nachgegangen. Eine Darstellung der jeweiligen Klangtechnik in den drei Teilrepertoires rundet die Untersuchung musiktheoretisch ab.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-156252$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00015625
5051  780
5550  Barock
5550  Giovanni Battista Buonamente
5550  instrumental
5550  Italien
5550  Marco Uccellini
5550  Musiktheorie
5550  Salamone Rossi
5550  Sinfonia
5550  Violinmusik