000K  utf8
1100  $c2015
1500  eng
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-164352
3000  Bial, Julia
4000  Die Entwicklung des Namaqua Metamorphic Complex in Südafrika und Namibia während des Mesoproterozoikums: Petrologie, Geochemie und Geochronology$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Bial, Julia]
4000  The Mesoproterozoic evolution of the central Namaqua Metamorphic Complex (South Africa and Namibia) : Petrology, geochemistry and geochronology$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Bial, Julia]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Der Namaqua Metamorphic Complex (NMC), ein Gebirgsgürtel entlang der westlichen und südlichen Grenze des Kaapvaal Kratons im westen von Südafrika und im Süden von Namibia, steht im Zusammenhang mit der Bildung des Superkontinentes Rodinia vor 1.3 – 1.0 Mrd. Jahren. Der NMC unterlag einer amphibolit- bis granulitfaziellen Metamorphose bei geringen Drücken, welche in der Literatur seit den 1980er Jahren für gewöhnlich als zweistufige Metamorphose mit Phasen vor ~1200 Ma und ~1000 Ma dargestellt wird. Diese metamorphen Ereignisse überschneiden sich im Alter mit zwei von drei beschriebenen Zyklen magmatischer Aktivität, bei der Granitoide um 1220 – 1180 Ma, ~1100 Ma und 1040 – 1020 Ma in die Kruste intrudierten. Der letzte dieser Zyklen beschränkte sich allerdings auf die westlichen Bereiche des NMC und ist in anderen Teilen nicht beschrieben. Kontrovers diskutiert wird jedoch das zeitliche Auftreten der > 800 °C heißen Metamorphose und die Gründe, welche zu diesem ungewöhnlich hohen geothermischem Gradient führten. Obwohl direkte Hinweise, wie z.B. die Existenz von mafischen Gesteinen, welche als Reste ozeanischer Kruste interpretiert werden könnten, Hochdruck Gesteine, Alpin-ähnliche Decken-Tektonik, oder orogene Nahtstellen, fehlen, wurden Kontinent-Kollisions Szenarien häufig als geodynamisches Modell für die Entstehung des NMC herangezogen. Daher sind die geodynamischen Hintergründe, welche zur Entstehung des NMC im Mesoproterozoikum führten, weitestgehend unverstanden. Diese Arbeit beantwortet einige der offenen Fragestellungen bezüglich der Entstehungsprozesse des NMC. Dabei wurden Techniken aus der Petrographie, der Geochemie und der strukturell-kontrollierten Datierung an Gesteinen aus dem...
4209  The Namaqua Metamorphic Complex (NMC), a Mesoproterozoic orogenic belt in western South Africa and southern Namibia, developed during the amalgamation of the supercontinent Rodinia (1.3 – 1.0 Ga). The metamorphic belt along the western and southern margins of the Kaapvaal Craton is of low-pressure amphibolite to granulite facies. Several authors described since the 1980s two high-grade metamorphic events at ~1200 Ma and ~1000 Ma, which coincide in age with two of three stages of granitoid emplacement at 1220 – 1180 Ma, ~1100 Ma and 1040 – 1020 Ma. The latter of these magmatic stages exits only in western Namaqua. However, the timing of the high-temperature metamorphism reaching > 800 °C is still controversial discussed and the reasons for the unusual high geotherms are unresolved. Collisional settings have often been proposed as geodynamic model for the development of the NMC, although direct evidences, such as mafic rocks that could be interpreted as former ophiolites, high-pressure rocks, alpine-style nappe tectonics, or orogenic suture zones, are missing. This renders the problem of the tectonic setting of the NMC in the Mesoproterozoic largely unresolved. This thesis aims to solve some of the open questions regarding the formation processes of the NMC by using petrography, texturally controlled in situ dating techniques to combine metamorphic textures with age results and geochemistry of rocks from the central NMC (Kakamas Terrane)...
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-164352$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00016435
5051  550
5550  back arc basin
5550  Back Arc Becken
5550  HT-metamorphism
5550  HT-Metamorphose
5550  Namaqua Metamorphic Complex
5550  Namaqua Metamorphic Complex