000K  utf8
1100  $c2015
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-164479
3000  Basel, Nicolai
4000  Schülerargumente zu Evolution und Schöpfung$dEine Untersuchung zur Entwicklung eines fächerübergreifenden Modells von Argumentationsfähigkeit$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Basel, Nicolai]
4000  Students' arguments on evolution and genesis$dA study for the development of an interdisciplinary model of argumentation skills$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Basel, Nicolai]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Die Argumentationsfähigkeit ist eine der zentralen Fähigkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs über naturwissenschaftliche und ethische Fragestellungen. Entsprechend ist die Vermittlung dieser Fähigkeit ein zentrales Element naturwissenschaftlichen Unterrichts. Unter dem Begriff Argumentationsfähigkeit werden verschiedene Aspekte zusammengefasst: plausible Argumente hervorzubringen, Gegenargumente zu antizipieren und zu kritisieren. Die Argumentationsfähigkeit entwickelt sich dabei nicht unabhängig in einzelnen Domänen oder Fächern, sondern weist Zusammenhänge mit dem Argumentieren in alltäglichen Kontexten, dem Fachwissen, den sprachlichen Fähigkeiten und der Entwicklung von epistemologischen Überzeugungen auf. Entsprechend dieser Voraussetzungen ist die Argumentationsfähigkeit vom jeweiligen Kontext der Argumentation abhängig. In den meisten Studien wird diesen Zusammenhängen jedoch nicht Rechnung getragen und die Erfassung der Fähigkeit erfolgt zumeist domänenspezifisch. Um einen Vergleich der Qualität von Schülerargumentationen in verschiedenen Fächern zu ermöglichen, untersucht die vorliegende explorative Studie Eigenschaften und Unterschiede in Schülerargumentationen zur Evolutionstheorie und zu den Schöpfungserzählungen als Argumentationsgegenstände zweier unterschiedlicher Domänen. Ziel dieser Arbeit ist zur Entwicklung eines Modells von Argumentationsfähigkeit, dessen Dimensionen als Ausgangspunkt für quantitative Analysen genutzt werden können, beizutragen...
4209  The ability to argue is one of the most important skills to participate in social discourse on scientific and ethical issues. Accordingly, its teaching is a central element of science education. The term argumentation skills refers to different aspects: the abilities to produce plausible arguments, to anticipate, and to criticize counter-arguments. The ability to argue doesn’t develop independently in certain domains or subjects, but shows relations to argumentation in everyday contexts, the content knowledge, language skills and the development of epistemic beliefs. According to these conditions, argumentation skills are dependent on the contexts in that the argumentation takes place. However, in most of the studies these conditions are not taken into account and the analysis is mostly based on domain-specific frameworks. To be able to compare the quality of students’ argumentations in different subjects, this explorative study investigates characteristics and differences in students’ argumentations in different school subjects. The aim of this study is to contribute to the development of a qualitative model of argumentation skills which dimensions could be used for further quantitative analysis...
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-164479$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00016447
5051  570
5550  Argumentation
5550  Argumentation
5550  Argumentationsfähigkeit
5550  argumentation skills
5550  evolutionary theory
5550  Evolutionstheorie
5550  genesis narrative
5550  Schöpfungserzählung