PT Unknown AU Frenzel, J TI Geophysikalische Erkundung frühmittelalterlicher Siedlungskammern - Messtechnik, Datenmodellierung und archäologische Interpretation PY 2015 PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel WP https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00016539 LA de DE Archäologie; Geophysik; Magnetik; Radar; Wiskiauten; Grobina; Suzdal; Apuole; Kernave AB Im Rahmen des DFG Projektes „Suzdal und Mohovoe/Wiskiauten - Prospektion und Erforschung frühmittelalterlicher Siedlungskammern im Kaliningrader Gebiet und in Westrussland“ wurden auf dem Fundplatz Mohovoe/Wiskiauten (Kaliningrader Oblast, Russland) großräumig geomag-netische Messungen zur Lokalisierung des Siedlungsplatzes durchgeführt. Die anschließende Schnellerkundung der dabei registrierten Anomalien mit einem Pürckhauer-Bohrer und die gezielte Ausgrabung einzelner Anomalien ließen allerdings erkennen, dass eine rein optische Interpretation der geophysikalischen Felddaten aus archäologischer Sicht schwierig und eine genauere Analyse von Nöten ist. In der vorliegenden Arbeit werden daher tiefergehende analytische Methoden entwickelt, die eine tatsächliche archäologisch relevante Interpretation von Geomagnetikdaten ermöglichen, und deren Ergebnisse in Bezug auf die in Mohovoe/Wiskiauten vorgenommenen Prospektionen und Grabungen vorgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte der Analysemöglichkeiten für die Fundplätze Suzdal in Russland, Apuolė und Kernavė in Litauen oder Grobiņa in Lettland vorgestellt. Eine automatisierte Detektion von Anomalien in den vorhandenen Geomagnetikdaten wurde verwirklicht durch Verwendung der zwei Funktionen Slope-Analyse und Fuzzy-Membership-Analyse der Software ArcGIS der Firma Esri. Während mit der Slopemethode vor allem Metall-gegenstände aus den Geomagnetikbildern herausgefiltert werden konnten, ermöglichte die Fuzzy-Membership-Methode die generelle Erkennung von geomagnetischen Anomalien im Bild. Eine anschließende statistische Analyse der gefundenen Anomalien zusammen mit der Betrachtung einer Kombination von archäologischen Vorabinformation, wie z. B. der Verteilung von Oberflächenfunden und Bohrergebnissen, ließ schließlich Rückschlüsse zu auf Fundplatz-grenzen sowie auf verschiedene Aktivitätsbereiche innerhalb der Fundplätze. Neben diesen Ergebnissen stellte sich aber auch heraus, dass unter Verwendung bereits erfasster und interpretierter Geomagnetikdaten auch weitere, noch unbekannte Anomalien zu einer hohen Wahrscheinlichkeit identifiziert und einer Kategorie zugewiesen werden können. Dies geschieht mithilfe einer Kreuzkorrelation und ist ein zusätzliches Resultat dieser Arbeit, welches für zukünftige archäologische Untersuchungen nicht außer acht gelassen werden sollte. Die in dieser Arbeit vorgestellten Methoden und Ergebnisse zeigen grundlegende Möglichkeiten, geophysikalische Prospektionsergebnisse über die optische Ansprache hinaus bei der Interpretation archäologischer Fundstellen miteinzubeziehen. Basierend auf den hier vorgestellten Ergebnissen lassen sich optimale Strategien zu einer effizienten Erkundung weiterer archäologisch relevanter Flächen ableiten. PI Kiel ER