Immunhistochemische Analyse der Expression von humanem Beta-Defensin-2 und des inflammatorischen Infiltrates in entzündlichen Dermatosen zur Abgrenzung gegenüber der Psoriasis vulgaris

Die Psoriasis vulgaris ist eine häufige, inflammatorische Hauterkrankung mit charakteristischen histologischen Veränderungen wie z.B. einer abnormalen epidermalen Proliferation oder der Infiltration von Zellen des Immunsystems wie neutrophile Granulozyten und T-Zellen (Nestle F.O. et al. 2009). Bestehen trotz spezifischer histologischer Merkmale dennoch Zweifel an der richtigen Diagnose und sind im Vergleich mit anderen entzündlichen Dermatosen nur wenige Unterscheidungskriterien vorhanden, so kann im Fall einer Fehldiagnose die erkrankungsindividuelle Therapie erfolglos bleiben. Insgesamt stellt sich daher die Frage nach einer weiterführenden Differenzierungsmöglichkeit. Da die Psoriasis vulgaris sowohl durch die Einwanderung von T-Lymphozyten als auch durch die Produktion von antimikrobiellen Peptiden charakterisiert ist, sollte über deren immunhistochemischen Nachweis ein mögliches Unterscheidungskriterium zu anderen Dermatitiden untersucht werden. Anhand der Hautläsionsproben von 140 unter einer Psoriasis vulgaris oder einer psoriasisähnlichen Dermatitis leidenden Patienten konnten mit Hilfe antigen-/antikörperbasierter immunhistochemischer Analyseverfahren Unterschiede im Färbeverhalten der Psoriasis vulgaris im Vergleich mit anderen entzündlichen Hauterkrankungen dargestellt werden. Spezieller wurden die inflammatorisch veränderten kutanen Proben mit einem humanen ß-Defensin-2 (hBD-2) markierenden Antikörper gefärbt und anschließend mikroskopisch analysiert. Des Weiteren sind beschriebene Hautexzidate mit T-Zell erkennenden Antikörpern gefärbt und folgend auf Unterschiede hin untersucht worden. Für die Detektion der T-Zell Subpopulationen führten wir eine CD1a-, eine CD8-, eine Fox P3- und eine PD1 Färbung durch. Die beispielhaft von der Psoriasis vulgaris zu unterscheidenden Erkrankungen waren neben dem Ekzem noch die Pityriasis, die Parapsoriasis und die Tinea. Zur Illustration der Färbeergebnisse wurden Score-Systeme genutzt mit deren Hilfe sich semiquantitativ entweder die Detektion der T-Zellen oder die Detektion des hBD-2 darstellen ließ. Mit den jeweiligen Scores ließen sich Relationsgrafiken anfertigen mit denen die einzelnen Erkrankungen aufgrund ihres Färbeverhaltens in Beziehung gesetzt werden konnten. Die präsentierten Ergebnisse illustrieren die Möglichkeiten und Limitierungen der immunhistochemischen Analysen für die diagnostische Abgrenzung der Psoriasis vulgaris von anderen entzündlichen Hautläsionen. Es konnte gezeigt werden, dass das humane ß-Defensin-2 im inflammatorisch veränderten Gewebe immunhistochemisch detektierbar ist und darüber hinaus zur Abgrenzung insbesondere gegenüber dem Ekzem eine hohe Differenzierungspotenz aufweist. In Bezug auf die Markierung der T-Zell-Populationen der unterschiedlichen entzündlichen Hautläsionen zeigten sich ebenfalls deutliche Unterschiede. Bei einer allerdings sehr hohen Streuungsbreite der Ergebnisse kann eine isolierte Untersuchung bespielsweise nur der Fox P3 positiven Zellen kein Unterscheidungskriterium darstellen. Die Kombination der einzelnen Untersuchungen könnte jedoch einen erheblichen Beitrag zur Diagnoseeingrenzung leisten. Ob tatsächlich immer zweifelsfrei die Psoriasis vulgaris mit diesen Färbeverfahren detektiert werden kann, wird sich zeigen wenn die immunhistochemischen Verfahren in der Praxis an einem größeren Patientenkollektiv genutzt werden und ein entsprechendes “Follow up“ erfolgt. Wenn sich die Ergebnisse dieser Arbeit dabei bestätigen, könnten diese Analysen künftig als Zusatzkriterium neben der konventionell histologischen Aufarbeitung der kutanen Läsionen zur Differentialdiagnostik und Diagnosebestätigung der Psoriasis vulgaris einen erheblichen Beitrag leisten.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.