@PhdThesis{diss_mods_00016850, author = {Gauger, Katharina}, title = {Untersuchungen der Effizienz von Systemen zur Thrombektomie an Modellen f{\"u}r den akuten isch{\"a}mischen Schlaganfall}, year = {2015}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Thrombektomie; Schlaganfall}, abstract = {Vor dem Hintergrund der steigenden endovaskul{\"a}ren Interventionszahlen in der Behandlung des akuten isch{\"a}mischen Schlaganfalls wurden in-vitro Experimente durchgef{\"u}hrt, um zu beurteilen, wie effektiv sechs h{\"a}ufig verwendete kommerzielle Stentretriever Thromben aus zwei anatomisch unterschiedlichen Modellen der intrakraniellen Zirkulation entfernen, die bisher noch nicht gegeneinander getestet worden sind. Au{\ss}erdem wurden zwei Prototypen am Lehrstuhl f{\"u}r Anorganische Funktionsmaterialien der Universit{\"a}t Kiel entwickelt und in dem f{\"u}r die vorliegende Arbeit erstellten Modell getestet, um die Therapie mit Stentretrievern m{\"o}glicherweise zu verbessern. Die Effektivit{\"a}t dieser Rekanalisierungssysteme muss aufgrund der geringen Isch{\"a}mietoleranz des Gehirns getestet werden, um eine schnellstm{\"o}gliche Rekanalisation des verschlossenen Gef{\"a}{\ss}es durch Wahl des idealen Systems zu gew{\"a}hrleisten. Da das klinische Ergebnis direkt mit Rekanalisationsrate, Zeitfenster zwischen Sypmtombeginn und Revaskularisierung sowie Rate an symptomatischen intrakraniellen Blutungen korreliert, ist eine schnelle und effektive Rekanalisation mit einer niedrigen Komplikationsrate der Schl{\"u}ssel zur erfolgreichen Therapie des akuten isch{\"a}mischen Schlaganfalls. An zwei anatomisch verschiedenen pulsatilen Flussmodellen wurden folgende kommerzielle Stentretriever getestet: AperioTM, Revive SETM, Solitaire FRTM, TrevoTM, Penumbra Separator 3DTM und pRESET PRE-4-20TM. Ein akuter Verschluss des M1 Astes der ACM wurde simuliert. Die verwendeten Thromben wurden mit Hilfe des Chandler Loops aus Humanblut hergestellt. Die Rekanalisationsrate sowie die Thrombusfragmentierung und die aufzuwendende Zugkraft wurden dokumentiert. Mit jedem Stentretriever wurden an beiden anatomischen Modellen 6 Thromben mit maximal 3 Retraktionsversuchen entfernt. Mit allen Stentretrievern konnten die Zielgef{\"a}{\ss}e in mindestens 75{\%} der F{\"a}lle beim 1. Retraktionsversuch rekanalisiert werden. Die beiden Stentretriever pRESETTM und AperioTM erzielten in beiden Anatomien einen Rekanalisationserfolg von 100{\%}. Bei gerader Anatomie werden mit TrevoTM, pRESETTM, AperioTM h{\"o}chste Rekanalisationsraten erreicht, bei gebogener Anatomie mit PenumbraTM, pRESETTM und AperioTM. Die gr{\"o}{\ss}ten Unterschiede zwischen den Stentretrievern wurden in der unterschiedlichen Zugkraft ermittelt. PRESETTM liegt mit seiner durchschnittlichen Zugkraft von 0,61 {\textpm} 0,07 Newton signifikant h{\"o}her zu jedem anderen Stentretriever (p<0,001); TrevoTM und SolitaireTM erreichten kleinste Retraktionskraft von jeweils nur 0,21 Newton. Die beiden Prototypen des Lehrstuhls f{\"u}r Anorganische Funktionsmaterialien der Universit{\"a}t Kiel „Konisch1`` und „Konisch 1 mit Dots`` wurden nur an einem anatomischen Modell getestet (gebogene Anatomie), erzielten bemerkenswert gute Ergebnisse und k{\"o}nnen in ihrer Effektivit{\"a}t an gebogenen anatomischen Verh{\"a}ltnissen dem SolitaireTM und ReviveTM gleichgesetzt werden. Eine komplette Entfaltung des Stentretrievers an die Gef{\"a}{\ss}wand ist m{\"o}glicherweise ausschlaggebend f{\"u}r hohe Rekanalisations- und geringe Fragmentationsraten. Die Rekanalisationserfolge eines spezifischen Stentretrievers k{\"o}nnen in einem m{\"o}glichen Zusammenhang mit der Thrombenbeschaffenheit stehen, somit sollte es Ziel der Forschung sein, die Zusammensetzung der Thromben weiter aufzuschl{\"u}sseln. Mit der Option der mechanischen endovaskul{\"a}ren Therapie durch Stentretriever kann die Rekanalisationsrate im Vergleich zur leitlinienkonformen Therapie durch intraven{\"o}se systemische Thrombolysetherapie gesteigert, die Zeit bis zur erfolgreichen Rekanalisation erniedrigt und das Zeitfenster f{\"u}r eine Therapie ausgedehnt werden. Besonders beim akuten Verschluss von Hauptstammgef{\"a}{\ss}en, bei dem die intraven{\"o}se Thrombolysetherapie kaum noch wirksam ist, k{\"o}nnte die Behandlung mit Stentretrievern zur Therapie der 1. Wahl werden.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00016850}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00006065/Dissertation.Katharina.Gauger.21.04.2015.pdf:PDF}, language = {de} }