@PhdThesis{diss_mods_00016959, author = {Last, Julia}, title = {Der Einfluss von Alter und Aktivit{\"a}t auf die sportliche Leistungsf{\"a}higkeit am Beispiel der motorischen F{\"a}higkeiten Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht im Erwachsenenalter}, year = {2015}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Alter; Leistungsf{\"a}higkeit; Kraft; Ausdauer; Gleichgewicht; BORG}, abstract = {Das vorrangige Ziel der Dissertation bestand darin, den Einfluss von sportlicher Aktivit{\"a}t bzw. Inaktivit{\"a}t auf die k{\"o}rperliche bzw. motorische Leistungsf{\"a}higkeit im Erwachsenenalter zu untersuchen. Insgesamt nahmen {\"u}ber 500 Probanden im Alter von 20-70 Jahren an der Studie teil. Erstmalig konnte der Einfluss von moderater sportlicher Aktivit{\"a}t parallel auf drei motorische F{\"a}higkeiten (aerobe Ausdauer, isometrische Maximalkraft und Gleichgewichtsf{\"a}higkeit) nachgewiesen werden. Es zeigten sich nicht nur signifikante Leistungsunterschiede zwischen sportlich Aktiven und Inaktiven gleicher Altersklasse, es zeigte sich au{\ss}erdem, dass bereits 2 Stunden moderate sportliche Aktivit{\"a}t in der Woche, das entspricht einem erh{\"o}hten Kalorienverbrauch von ca. 780kcal pro Woche, den altersbedingten R{\"u}ckgang der sportmotorischen Leistungsf{\"a}higkeit zwar nicht aufhalten aber deutlich verz{\"o}gern k{\"o}nnen. Vor allem im Bereich der aeroben Ausdauer konnten sportlich aktive {\"u}ber 60-J{\"a}hrige die gleiche aerobe Ausdauerleistung erbringen wie inaktive 20-30-J{\"a}hrige. F{\"u}r die isometrische Maximalkraft und die Gleichgewichtsf{\"a}higkeit konnten diese Ergebnisse hingegen nicht vollst{\"a}ndig best{\"a}tigt werden. Hier konnten die sportlich Aktiven nicht die gleichen Werte aufweisen wie die 20-30-J{\"a}hrigen Inaktiven, es konnten jedoch zumindest die gleichen Leistungswerte wie bei der n{\"a}chstj{\"u}ngeren inaktiven Altersklasse erreicht werden. Weitere Untersuchungen bekr{\"a}ftigten diese Ergebnisse. Es zeigte sich, dass bei der Betrachtung des Alters und der sportlichen Aktivit{\"a}t als Einflussfaktoren auf die jeweilige motorische Leistungsf{\"a}higkeit, eine moderate sportliche Aktivit{\"a}t von 2 Stunden in der Woche einzig bei der aeroben Ausdauerleistungsf{\"a}higkeit an der 4mmol/l-Schwelle einen h{\"o}heren Einfluss auf die Leistungsf{\"a}higkeit aus{\"u}bt als das Alter. Sowohl bei der isometrischen Maximalkraft als auch der Gleichgewichtsf{\"a}higkeit hatte das Alter einen h{\"o}heren Einfluss als die moderate sportliche Aktivit{\"a}t auf die Leistungsf{\"a}higkeit. Unsere Ergebnisse konnten au{\ss}erdem belegen, dass die Borg-RPE-Skala eine kosteng{\"u}nstige, valide und einfach durchf{\"u}hrbare Methode zur subjektiven Belastungseinsch{\"a}tzung und -steuerung auch f{\"u}r Neu- und Wiedereinsteiger darstellt und einer Belastungsanalyse anhand der PWC und einer Belastungssteuerung anhand kardialer Parameter deutlich {\"u}berlegen ist.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00016959}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00006093/last_julia.pdf:PDF}, language = {de} }