Die Rolle von regulatorischen T-Zellen bei Tumorerkrankungen

Regulatorische T-Zellen spielen als Immunregulatoren eine wichtige Rolle in der Tumorbiologie. In dieser Arbeit wurde insbesondere die Situation in duktalen Pankreasadenokarzinomen näher untersucht. Hier war besonders die Fragestellung vorrangig, ob die genannten Neoplasien regulatorische T-Zellen zu ihrem eigenen Nutzen induzieren können. Bei der Charakterisierung der verwendeten Tumorzelllinien fiel auf, dass 9 von 10 Linien positiv für den regulatorischen T-Zell Marker FoxP3 waren. Die Expression von FoxP3 korrelierte jedoch nicht mit der Suppressivität der Tumorzelllinien gegenüber Respondern, was gegen einen entscheidenden Einfluss von FoxP3 auf die Suppressivität der untersuchten Tumorzellinien spricht. Die neu aus Aszites generierte Ovarialkarzinomzelllinie K1290 konnte trotz FoxP3 Expression Responder nicht in ihrer Proliferation inhibieren. Die ebenfalls untersuchten duktalen Pankreasadenokarzinom Zelllinien Panc89 und Colo357 zeigten eine Suppression, wobei Colo357 in 7 von 8 Experimenten die Responder supprimierte und damit die regelmäßigste wie auch die stärkste Suppression aufwies. Nach der Kokultur mit den duktalen Pankreasadenokarzinom Zelllinien wiesen die Responder zum Teil suppressive Eigenschaften wie induzierte regulatorische T-Zellen auf. Interessanterweise konnten in einem Experiment nicht aktivierte, aber mit Panc89 oder Colo357 kokultivierte Responder frisch isolierte Responder in der Proliferation hemmen. Die suppressiven Responder exprimierten FoxP3 und CD25 in vergleichbarem Maße wie frisch isolierte Responder, also deutlich weniger als natürliche regulatorische T-Zellen. In der Kokultur bereits aktivierte Responder konnten frisch isolierte Responder stark supprimieren, unabhängig davon, ob sie mit Tumorzellen Kontakt hatten oder nicht. Diese Suppressivität könnte auf einen Interleukin-2-Entzug durch die deutliche Expression von CD25 der aktivierten Zellen zurückzuführen sein. Wurden die aktivierten Responder 11 Tage vorinkubiert, so blieb die Suppressivität nur bei den Respondern erhalten, die mit Panc89 oder Colo357 initial kokultiviert wurden. In den beiden beschriebenen Situationen mit aktivierten und nicht aktivierten kokultivierten Respondern wurden somit Hinweise für die Induktion von regulatorischen T-Zellen durch duktale Pankreasadenokarzinom Zelllinien gefunden. Darüber hinaus geben unsere Daten weitere Anhaltspunkte, dass Ovarial- und Mammakarzinome durch Immunescapemechanismen ihr Fortbestehen im Organismus sichern. So sind gamma/delta T-Zellen, natürliche Killerzellen und B-Zellen nach unseren Ergebnissen im Aszites reduziert. Ebenfalls ist die Proliferationfähigkeit von gamma/delta T-Zellen aus Exsudaten eingeschränkt. Regulatorische T-Zellen konnten hingegen nicht vermehrt im Aszites nachgewiesen werden und eine Depletion von natürlichen regulatorischen T-Zellen hatte keinen proliferationsfördernden Einfluss auf gamma/delta T-Zellen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.