Adhesion studies of T-lymphocytes : insights into the adhesion dynamics of integrin-mediated inside-out signaling in response to TNF

Integrin-mediated T-lymphocyte adhesion to endothelial cells is a crucial step in the mammalian inflammatory response and for the elimination of pathogens. Outside-in signaling is the well-known pathway in the integrin-mediated leukocyte adhesion in response to proinflammatory events, which is stimulated by an important proinflammatory cytokine, the tumor necrosis factor (TNF). Many studies have been reported that TNF upregulates the expression level of endothelial cell surface molecules. This in turn activates the extracellular domain of integrins and thus facilitates the adhesion of T-lymphocytes both regarding biomolecular interactions and cell adhesion strength. Recently, an inside-out signaling pathway of integrins in lymphocyte activation by TNF has been brought up. However, how this activation modulates T-lymphocyte adhesion strength and dynamics is still not understood. In the study presented here, T-lymphocyte (Jurkat E6-1) cell adhesion to fibronectin (FN)-coated surface was investigated. Such surfaces provide a biomimetic environment since FN is naturally present on top of endothelium and additional effects from the surface molecules, which are present on endothelial cells in vivo, can be excluded. In detail, phase contrast microscopy and photonic crystal slabs (PCS) were applied for the quantification of cell amount and cell size on fibronectin as a function of TNF stimulation. No difference in these parameters was found for the cells with TNF stimulation compared to those without. An advanced optical strategy, reflection interference contrast microscopy (RICM), was applied for the measurement of the real cell adhesion area and the length of microspikes projected from the cell body. With this technique, cell adhesion dynamics and the fluctuation of subcellular structures were visualized, and again no significant effect of TNF stimulation was detected. To quantify the cell adhesion strength, single-cell force spectroscopy (SCFS) was employed to measure cell detachment forces and single ruptures dynamics. TNF significantly increased cell detachment forces and detachment energies, as well as the number of molecular ruptures and the force associated with single rupture events. Meanwhile, the most pronounced effect was obtained at the shortest cell-surface contact time of about 0.2 sec compared to the longest contact time of 10 sec. To understand the behavior of T-lymphocyte cells in the initial capture and rolling phase, microfluidics, which mimics the shear stress in in vivo situations, was used to track and analyze the percent of adhering cells and the speed of rolling cells as a function of TNF stimulation. The preliminary data show that TNF facilitates more cells to adhere on the surface and decreases the rolling speed. To obtain a detailed understanding of the integrin distribution and the proteins close to the adhesion site in T-lymphocyte cells, functionalized gold nanopatterned structures were used as substrates. No significant effect of TNF stimulation on the cell number or morphology was observed. Our results show that the TNF-stimulated inside-out-signaling pathway directly enhances T-lymphocyte adhesion, particularly cell adhesion strength.

Die integrinvermittelte Adhäsion von T-Lymphozyten an Endothelzellen ist sowohl ein wichtiger Bestandteil der Entzündungsreaktion von Säugetieren, als auch grundlegend für die Abwehr von Pathogenen. Der von außen nach innen gerichtete Signalweg ist bereits in der integrinvermittelten Adhäsion von Leukozyten als Reaktion auf entzündungsfördernde Ereignisse bekannt. Diese Ereignisse werden durch ein wichtiges proinflammatorische Zytokin, genannt Tumor-Nekrose-Faktor (TNF), stimuliert. Viele Studien haben gezeigt, dass TNF die Expression von Oberflächenmolekülen von Endothelzellen verstärkt, was wiederum den extrazellulären Teil von Integrinen aktiviert und damit die Adhäsion von T-Lymphozyten in Bezug auf biomolekulare Interaktionen und zelluläre Adhäsionskräfte begünstigt. Erst vor Kurzem wurde die Idee eines von innen nach außen gerichteten Signalweges in der Literatur erwähnt. Jedoch ist noch nicht bekannt, wie diese Art der Aktivierung die Adhäsionskräfte und die Dynamik von T-Lymphozyten reguliert. In der hier präsentierten Studie wurde die Adhäsion zwichen T-Lymphozyten (Jurkat E6-1) und Oberflächen, die mit Fibronektin (FN) beschichtet wurden, untersucht. Solche Oberflächen können als eine biomimetische Umgebung dienen, da das Endothel in der Natur von einer FN Schicht bedeckt ist und daher der Einfluss anderer Oberflächenmoleküle, die in vivo auf Endothezellen präsent sind, vernachlässigt werden kann. Phasenkontrastmikroskopie und planare photonische Kristalle (PCS) wurden in der vorliegenden Arbeit genutzt, um die Anzahl und die Größe von Zellen auf FN in Abhängigkeit von TFN Stimulation zu bestimmen. Es wurde kein Unterschied bezüglich dieser beiden Parameter zwischen TNF stimulierten und nicht stimulierten Zellen beobachtet. Interferenzreflexionsmikroskopie (RICM) wurde als hochentwickelte, optische Technik angewandt, um die reale zelluläre Adhäsionsfläche und die Länge der aus dem Zellkörper herausragenden Mikrostacheln zu messen. Diese Technik ermöglichte es, Zelladhäsionsdynamik sowie Fluktuationen von subzellulären Strukturen zu visualisieren. Wiederum wurde kein signifikanter Einfluss der TNF Stimulation gemessen. Mithilfe von Einzelzellkraftspektroskopie (SCFS) wurden Kräfte und Dynamiken von Zell- und Einzelabrissen untersucht. TNF erhöhte sowohl die Abrisskräfte und -energien der Zellen, als auch die Anzahl und Kräfte molekularer Einzelabrisseereignisse signifikant. Dieser Effekt wurde am stärksten für die kürzeste Kontaktzeit zwischen Zelle und Oberfläche von 0,2 s, verglichen mit einer Kontaktdauer von 10 s, beobachtet. Zum besseren Verständnis des Verhaltens von T-Lymphozyten während der anfänglichen Arretierungs- und Rollphase wurde die in vivo im Blutgefäß vorliegende Scherspannung mithilfe eines Mikrofluidikansatzes imitiert, um die prozentuale Menge adhärierender Zellen und deren Rollgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der TNF Stimulation zu messen und zu analysieren. Die bisherigen Daten zeigen, dass TNF zu einer höheren Anzahl an adhärierenden Zellen und zu einer erhöhten Rollgeschwindigkeit führt. Für ein besseres Verständnis der Verteilungen von Integrinen und Proteinen nahe des Adhäsionskontaktes von T-Lymphozyten wurden funktionalisierte Gold-nano-Strukturen als Substrate genutzt. Es wurde kein signifikanter Effekt auf Zellanzahl oder -morphologie durch TNF Stimulation beobachtet. Unsere Resultate zeigen, dass TNF stimulierte, von innen nach außen gerichtete Signalwege die Adhäsion von T-Lymphozyten und insbesonders die zellulären Adhäsionskräfte direkt verstärken.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.