Debates on Economic Policies towards Japan (1985-1995) and China (1995-2008) in the United States

Since the 1970s the U.S. has been engaged in an economic debate on the growing bilateral trade deficit and indebtedness vis-à-vis its main competitor, a role that shifted from Japan to China in the mid-1990s. In the 1980s these discussions became a central feature and trigger of the discourse on the ‘Rise of Japan’ as possible challenge to a ‘liberal world order’ with the U.S. as its major proponent. The dissertation sets out from the observation, that what became to be treated as “Japan Problem” until the mid-1990s bears significant resemblance to the discourse on the ‘Rise of China’ and a possible ‘China threat’ since the mid/late 1990s. With my analysis I contend that U.S. foreign economic policy towards Japan and China exceeds matters of monetary, trade, and economic policy in a narrow sense. Instead it implicates processes of how collective and national identities in political and economic terms are constructed. This assessment originates first and foremost in theoretical approaches that understand every identity as non-essential and differential, thus in permanent need of a constitutive outside. Whereas the topic relates to the fields of International Relations (IR) and International Political Economy (IPE), the questions, focus and approach depart from their mainstream, as they are premised on a discourse theoretical and analytical lens. Taking also a historical dimension into account, the dissertation opens up a new perspective on the highly relevant and political topic of U.S.-Chinese economic relations.

In den USA wird etwa seit den 1970er Jahren eine wirtschaftspolitische Debatte um die Frage eines vermeintlichen Ausverkaufs amerikanischer Interessen, sowie eines möglichen eigenen globalen Abstiegs oder Niedergangs geführt. Die Diskussion manifestiert sich sich vor allem im Angesicht des steigenden Handelsbilanzdefizits und der steigenden Verschuldung gegenüber dem größten wirtschaftlichen Konkurrenten – eine Rolle, die etwa Mitte der 1990er Jahre von Japan auf China übergegangen ist. In den 1980er Jahren war diese Debatte ein Ausgangspunkt und Katalysator des Diskurses um den „Aufstieg Japans“ als potentielle Herausforderung der liberalen Welt(wirtschafts)ordnung samt ihrem Vorreiter, den USA. Diese Arbeit geht von der Beobachtung aus, dass der Diskurs um das sogenannte „Japan-Problem“ in den USA bis Mitte der 1990er Jahre erhebliche Ähnlichkeiten mit den Debatten seit Mitte der 1990er Jahre um den “Aufstieg Chinas“, und eine mögliche chinesische Bedrohung aufweist. Die zentrale Annahme dieser Arbeit ist, dass die Auseinandersetzungen zur U.S.-Außenwirtschaftspolitik gegenüber Japan und China über wirtschaftspolitische Fragen im engeren Sinne hinausgehen, indem sie Prozesse der Artikulation und Konstitution kollektiver und/oder nationaler Identität im Zusammenhang wirtschaftlicher und (welt)politischer Ordnung implizieren. Diese Annahme fußt in erster Linie vor allem auf Theorien, die davon ausgehen, dass Identität nur in Differenz zu dem besteht, was sie nicht ist, d.h. dass sich die Identität des ‘Selbst‘ nur über den ‘Anderen‘ konstituiert. In diesem Zusammenhang problematisiert die Dissertation die Diskurse in den USA als Ausdruck einer ‘Identitätskrise‘ – in Folge des Aufstiegs und wirtschaftlichen Erfolges von Ländern, die sich nicht nach dem „liberalen Modell“ der USA entwickeln – die sich in der Artikulation des wirtschaftlichen Hauptkonkurrenten als Bedrohung äußert, und nach entsprechenden politischen Maßnahmen verlangt. Das Thema berührt die Disziplinen Internationale Beziehungen (IB) und Internationale Politische Ökonomie (IPÖ). Gleichzeitig weicht der diskurstheoretische und -analytische Ansatz von der theoretischen und methodologischen Hauptausrichtung der Disziplinen im allgemeinen, und der Forschung zu U.S.-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen im speziellen ab. Damit wird, unter Einbeziehung der historischen Dimension, eine neue Forschungsperspektive auf ein aktuelles Thema von politischer Relevanz eröffnet.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.