Evaluation des Einflusses akuten postoperativen Schmerzes auf Parameter der Herzfrequenzvariabilität, Blutdruck sowie Atem- und Herzfrequenz bei Kindern

Die Therapie akuter Schmerzen ist insbesondere bei Kindern essenziell um u.a. Stress zu vermeiden, die postoperative Erholungsphase nicht zu verlängern und ein optimales Outcome zu erreichen. Schmerz ist jedoch, vor allem im pädiatrischen Setting, nur in begrenztem Ausmaß messbar. Häufig werden daher Indikatoren einer autonomen Sympathikusaktivierung genutzt um Schmerz zu quantifizieren - diese Parameter sind jedoch wenig validiert. Ziel dieser prospektiven Studie war die Untersuchung hämodynamischer Messmethoden, der Atemfrequenz und Parametern der Herzfrequenzvariabilität als Indikatoren einer sympathogenen Aktivierung zu ihrer Fähigkeit postoperativen Schmerz bei Kindern im Alter von 1-16 Jahren zu erfassen. Nach Genehmigung durch die Ethikkommission und Einverständnisses des Kindes bzw. der Erziehungsberechtigten wurden postoperative Schmerzen im Aufwachraum bei 150 Kindern aus 3 Altersgruppen gemessen. Als Standard wurden altersentsprechende, subjektive Schmerzskalen verwendet (1-3J.: Face Legs Activity Cry Consolability Skala, 4-7J.: Revised Faces Pain Skala, 8-16J.: Numerische Rating Skala), alle 0-10 Skalenpunkte. Zeitgleich wurden Parameter der Herzfrequenzvariabilität [MemCalc, Tarawa Suwa Trust, Tokyo, Japan: Low Frequency, High Frequency, Low Frecuency/High Frequency Ratio, Ultra Short Entropy] sowie mittlerer arterieller Blutdruck, Herzfrequenz und Atemfrequenz bestimmt. Insgesamt wurden 386 Messzeitpunkte von 150 Kindern analysiert. Kontrastierend Schmerzen von 4-10 vs. 0-3 Skalenpunkten ist über das gesamte Patientenkollektiv ein Trend zu höherer Low Frecuency/High Frecuency Ratio und Herzfrequenz, höherem mittleren arteriellen Blutdruck und niedrigerer Ultra Short Entropy zu beobachten - allerdings ohne statistische Signifikanz und mit insgesamt geringen, klinisch nicht relevanten Unterschieden (z.B. mittlerer arterieller Blutdruck 84 vs. 81 mmHg). Unterschiede zwischen Zeitpunkten von Schmerzen mit 4-10 vs. 0-3 Skalenpunkten in einzelnen Altersgruppen betrachtend, wurden bei 4-7-jährigen Kindern ebenfalls keine signifikanten Unterschiede bzgl. der untersuchten Parameter beobachtet. Bei 8-16-jährigen führte stärkerer Schmerz zu signifikant höherem mittleren arteriellen Blutdruck und Low Frecuency/High Frecuency Ratio, sowie zu niedrigerer Ultra Short Entropy (47,9 vs. 51,8; p $\leq$0,05). Letzterer Unterschied konnte auch in der in der Gruppe der 1-3-jährigen beobachtet werden, daneben eine signifikant höhere Herzfrequenz. Im Allgemeinen werden Schmerzskalen in der Praxis indes nicht für einen Vergleich zwischen Patienten genutzt, sondern die individuelle Tendenz analysiert. Gleichermaßen betrachtet der betreuende Arzt Veränderungen der hämodynamischen und respiratorischen Parameter im Verlauf und nicht isoliert die Richtwerte der Altersgruppen. Über 50\% suggerierten in der intraindividuellen Analyse trotz Schmerzzunahme Herzfrequenz, Atemfrequenz und Low Frecuency/High Frecuency eine Stagnation oder sogar Abnahme des Schmerzniveaus oder umgekehrt. Der Ultra Short Entropy folgend steigt dieser Anteil sogar über 95\%. Bei dem mittleren arteriellen Blutdruck liegt er bei einem Drittel der Patienten. Die Ergebnisse widersprechen der Theorie einer klinisch relevanten schmerzgetriggerten sympathischen Stressreaktion zumindest im akut postoperativen Kontext. Vielmehr stellt die Abwesenheit von Symptomen dieser Stressantwort keineswegs das Nicht-Vorhandensein signifikanter Schmerzen sicher. Die klinische Gepflogenheit, solche Symptome zur Quantifizierung von Schmerzen zu verwenden wird daher durch unsere Daten nicht gestützt.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.