@PhdThesis{diss_mods_00017402, author = {Riggert, Roland}, editor = {Horn, Rainer and M{\"u}hling, Karl-Hermann}, title = {Spannungseintr{\"a}ge unter Holzerntemaschinen und Auswirkungen auf bodenphysikalische Parameter}, series = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Pflanzenern{\"a}hrung und Bodenkunde}, year = {2015}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, volume = {107}, keywords = {Holzerntemaschinen; Spannungseintr{\"a}ge; Bodenverdichtung; Vorbelastung; forestry machniery; stress impacts; soil compaction; precompression stress; Bodenkunde; Pflanzenern{\"a}hrung; soil science; plant nutrition}, abstract = {Auf acht Versuchsstandorten wurden von Oktober 2012 bis April 2014 {\"U}berfahrungsversuche mit verschiedenen Forst- und Spezialmaschinen (z.{\thinspace}B. John Deere 1270e, Ponsse Buffalo, Rottne F14, EMB Elliator, H{\"a}gglunds) in Norddeutschland durchgef{\"u}hrt, um die Auswirkun-gen auf bodenphysikalische Parameter und die technische Befahrbarkeit zu quantifizieren. Zur Auswertung der bodenphysikalischen Parameter wurden Lagerungsdichte ($\rho$B), Vorbelastung (Pv), ges{\"a}ttigte Wasserleitf{\"a}higkeit (kf), Luftleitf{\"a}higkeit (kl), Gesamtporenvolumen (GPV) und Luftkapazit{\"a}t (LK) f{\"u}r jeden Standort und jede Maschinenvariante im Vergleich zu einer unbelasteten Referenz analysiert. Die Untersuchungen erfolgten differenziert f{\"u}r die Tiefen 20{\thinspace}cm, 40{\thinspace}cm und 60{\thinspace}cm sowie f{\"u}r unterschiedliche Befahrungsintensit{\"a}ten (Beprobung z.B. nach der ersten, der f{\"u}nften und der zehnten {\"U}berfahrt). Au{\ss}erdem sind Spannungsmessungen mit dem Stress State Transducer System (SST) in den genannten Tiefen durchgef{\"u}hrt worden. Die Auswertung der vertikalen Spannungseintr{\"a}ge ($\sigma$1) f{\"u}r sich und in Kombination mit Pv geben Auskunft {\"u}ber die Bodenstabilit{\"a}t w{\"a}hrend der Befahrung. Somit k{\"o}nnen zus{\"a}tzlich Aussagen zur technischen Befahrbarkeit an jedem Standort gegeben bzw. abgeleitet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Holzerntemaschinen (John Deere 1270e) einen erheblichen Einfluss auf die bodenphysikalischen Parameter hat, welcher besonders von den bodenexternen Faktoren Auflast/Kontaktfl{\"a}chendruck und Befahrungsintensit{\"a}t abh{\"a}ngig ist. Die Auswertung zur Bodenstabilit{\"a}t (Pv/$\sigma$1) veranschaulicht, dass je schwerer die Maschine und je h{\"a}ufiger die {\"U}berrollung, desto gr{\"o}{\ss}er und tiefreichender sind die Auswirkungen auf die Bodenstruktur. Die Spannungseintr{\"a}ge der Holzerntemaschinen {\"u}bersteigen die Eigensta-bilit{\"a}t des Bodens um ein Vielfaches, was bei wiederholter Befahrung in einem Grundbruch resultiert und einen Verlust der technischen Befahrbarkeit nach sich zieht. Als Konsequenz der Befahrung bei besonders feuchten Bedingungen ist eine Homogenisierung der gesamten Bodenstruktur zu beobachten, wie die Versuche mit dem Rottne F14 und die sinkenden Werte von Pv veranschaulichen. Die Spezialmaschine EMB Elliator kann die Spannungseintr{\"a}ge bei gleicher Beladung zur Referenzmaschine um bis zu 65{\thinspace}{\%} reduzieren. Die Versuche mit den Spezial-Bogieb{\"a}ndern zeigen keine positiven Effekte f{\"u}r die bodenphysikalischen Parameter. Jedoch kann zumindest die technische Befahrbarkeit f{\"u}r die Variante Moorband als sicher eingestuft werden. Die Sicherung der technischen Befahrbarkeit und ein geringer Einfluss auf die Bodenfunktionen werden f{\"u}r die Versuche mit den kleineren Maschinen (H{\"a}gglunds usw.) beobachtet. Bei den Versuchen zur Wurzelarmierung k{\"o}nnen keine positiven Effekte des Wurzelgeflechtes zur Spannungsreduktion dokumentiert werden.}, issn = {0933-680X}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00017402}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00006193/Riggert.pdf:PDF}, language = {de} }