@PhdThesis{diss_mods_00017479, author = {Beyer, Birgit}, title = {Untersuchungen zur Bioverf{\"u}gbarkeit von Catechinen und Quercetin beim Rind}, year = {2015}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Bioverf{\"u}gbarkeit; Quercetin; Catechin; Rind}, abstract = {Die Bioverf{\"u}gbarkeit von Catechinen und Quercetin wurde auf Grund ihrer nachgewiesenen gesundheitsf{\"o}rdernden Wirkungen zwar bei monogastrischen Spezies umfangreich untersucht, allerdings liegen f{\"u}r den Wiederk{\"a}uer nur wenige Daten vor. Da man bei ausreichender systemischer Verf{\"u}gbarkeit der Flavonoide beim Rind von {\"a}hnlichen Wirkungen wie bei monogastrischen Spezies ausgehen kann, ist der Einsatz von Quercetin und Catechinen auch bei der Milchkuh auf Grund der besonderen metabolischen Stoff-wechselsituation zu Beginn der Laktation von grunds{\"a}tzlichem Interesse. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Bestimmung der Verf{\"u}gbarkeit von Catechinen aus einem Gr{\"u}nteeextrakt (GTE, 10 bzw. 50 mg /kg KM) nach intraruminaler (i.r.) Applikation an pansenfistulierte, nicht laktierende K{\"u}he (n = 5). Da sich einerseits die bakteriziden bzw. bakteriostatischen Effekte von Catechinen negativ auf die Fermentations-prozesse im Pansen auswirken k{\"o}nnen, andererseits die Catechine aber auch mikrobiellen Abbauprozessen im Pansen unterliegen, wurde des Weiteren in vitro der Einfluss des GTE (20 bzw. 40 mg GTE/l Inkubationsmedium) auf die Fermentation der organischen Substanz anhand der Gasbildung (Hohenheimer Futterwerttest) sowie der mikrobielle Abbau der Catechine untersucht. Nach der i.r. Applikation des GTE waren keine der im GTE enthaltenen Catechine im Plasma detektierbar, was auf einen umfangreichen mikrobiellen Abbau in den Vorm{\"a}gen schlie{\ss}en l{\"a}sst. Die Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau der Catechine in den Vorm{\"a}gen best{\"a}tigen diese Schlussfolgerung. Aus dem fehlenden Einfluss des GTE auf die Gasbildung bei Verwendung von Milchleistungsfutter bzw. Heu als Substrat kann des Weiteren zumindest bei den eingesetzten Konzentrationen von Catechinen ein Einfluss derselben auf den mikrobiellen Abbau der organischen Substanz in den Vorm{\"a}gen ausgeschlossen werden. Vorausgegangene Untersuchungen zur Bioverf{\"u}gbarkeit des Flavonols Quercetin beim Rind haben gezeigt, dass im Gegensatz zu monogastrischen Spezies Quercetin nach Applikation des Quercetin-Glukorhamnosids Rutin wesentlich besser systemisch verf{\"u}gbar ist als nach Verabreichung des Quercetin-Aglycons. Da in fr{\"u}heren Untersuchungen ein umfangreicher ruminaler Abbau des Quercetin-Aglycons gezeigt werden konnte, wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit fetthaltige Applikationsformen von Quercetin (Quercetin-haltige(s) Fettpellets bzw. Fettpulver, Quercetingehalt 4 {\%}) in einer Dosierung von 50 mg Quercetin{\"a}quivalente/kg KM hinsichtlich der Bioverf{\"u}gbarkeit des Flavonols untersucht. Die dabei gemessene Bioverf{\"u}gbarkeit von Quercetin unterschied sich jedoch nicht von der bei Applikation des Quercetin-Aglycons. Als weitere potentielle nat{\"u}rliche Quellen von Quercetin wurden ferner ein kommerzielles Zwiebelschalen- und ein Zwiebelextrakt (je 50 mg Quercetin{\"a}quivalente/kg KM) hinsichtlich der Bioverf{\"u}gbarkeit von Quercetin untersucht. Der Einsatz des Aglycon-reichen Zwiebelschalenextrakts f{\"u}hrte dabei zu einer {\"a}hnlichen Bioverf{\"u}gbarkeit von Quercetin wie die Applikation des Aglycons, wohingegen das Quercetin-Mono- und Diglycosid- reiche Zwiebelextrakt eine {\"a}hnliche Bioverf{\"u}gbarkeit von Quercetin wie Rutin aufwies. Allerdings ist in Anbetracht der Tatsache, dass lediglich 50 {\%} des im eingesetzten Zwiebelextrakts enthaltenen Quercetin in Form von Glycosiden vorliegt (Rest {\"u}berwiegend Aglycon), ist bei {\"a}quimolarer Gabe der im Zwiebelextrakt enthaltenen Glykoside wahrscheinlich eine deutlich h{\"o}here Bioverf{\"u}gbarkeit von Quercetin im Vergleich zur Anwendung von Rutin zu erwarten. Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit, dass Catechine beim Rind nach oraler bzw. i.r. Applikation nicht bioverf{\"u}gbar sind, da sie in den Vorm{\"a}gen einem umfangreichen mikrobiellen Abbau unterliegen. In den hier verwendeten Konzentrationen sind allerdings keine negativen Effekte auf ruminale Fermentationsprozesse durch die Catechine zu erwarten. Die Ergebnisse aus den Bioverf{\"u}gbarkeitsversuchen mit verschiedenen Quercetinquellen zeigen des Weiteren klar, dass unter den hier untersuchten Quercetinquellen neben Rutin nur das Zwiebelextrakt hinsichtlich der Bioverf{\"u}gbarkeit von Quercetin interessant erscheint.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00017479}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00006227/Dissertation_B._Beyer.pdf:PDF}, language = {de} }