@PhdThesis{diss_mods_00018054, author = {Molzow, Ina}, title = {Die Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdr{\"u}cke im Schlaf bei Kindern mit ADHS und einer oppositionellen St{\"o}rung des Sozialverhaltens}, year = {2016}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {ADHS; Schlaf; Verarbeitung; emotionale Ged{\"a}chtnisinhalte}, abstract = {Die Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivit{\"a}tsst{\"o}rung (ADHS) und die St{\"o}rung des Sozialverhaltens stellen zwei psychische St{\"o}rungen dar, bei denen Defizite in der Emotionswahrnehmung vorkommen k{\"o}nnen. Beide Erkrankungen treten h{\"a}ufig komorbid auf. Die ADHS ist zudem durch Ged{\"a}chtnisdefizite gekennzeichnet. Ged{\"a}chtnisinhalte, vor allem auch emotionale Ged{\"a}chtnisinhalte, profitieren bei der Konsolidierung vom Schlaf. Der Schlaf hat zugleich einen Einfluss auf die emotionale Reaktivit{\"a}t von Menschen. Ob die Konsolidierung von verschiedenen Gesichtern und deren emotionalen Gesichtsausdr{\"u}cken im Ged{\"a}chtnis vom Schlaf profitieren und in welcher Form Kinder mit einer ADHS und einer oppositionellen St{\"o}rung dabei Defizite zeigen, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Des Weiteren soll untersucht werden, welchen Einfluss der Schlaf auf die Wahrnehmung und Interpretation von emotionalen Gesichtsausdr{\"u}cken hat. Es wird untersucht, ob die Defizite in der Emotionswahrnehmung bei Patienten mit ADHS und einer oppositionellen St{\"o}rung auf eine geringere Konsolidierung der Ged{\"a}chtnisinhalte im Schlaf zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Dazu werden einer Gruppe mit gesunden Kindern und einer Gruppe mit Kindern mit ADHS und oppositioneller St{\"o}rung sowohl vor einem Tag mit Wachheit als auch vor einer Nacht mit Schlaf emotionale Gesichtsausdr{\"u}cke pr{\"a}sentiert. Diese Stimuli sollen hinsichtlich der Emotionalit{\"a}t eingestuft und gelernt werden. In einem Abruf nach den Bedingungen werden die gebildeten Ged{\"a}chtnisinhalte abgerufen und die Bewertung der Emotionalit{\"a}t erneut erfasst. Es werden psychophysiologische Methoden, wie die Messung der Pupillenreaktion, Blickbewegungsdaten und die Messung der Hirnaktivit{\"a}t im Schlaf, verwendet. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Interaktion von Emotion, Schlaf und Ged{\"a}chtnis diskutiert und dabei Bezug auf die divergente Verarbeitung von Patienten mit einer ADHS und gesunden Kindern genommen.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00018054}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00006393/Dissertation_Molzow_2015.pdf:PDF}, language = {de} }