000K utf8 1100 $c2016 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-180545 3000 Molzow, Ina 4000 Die Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke im Schlaf bei Kindern mit ADHS und einer oppositionellen Störung des Sozialverhaltens$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Molzow, Ina] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Die Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und die Störung des Sozialverhaltens stellen zwei psychische Störungen dar, bei denen Defizite in der Emotionswahrnehmung vorkommen können. Beide Erkrankungen treten häufig komorbid auf. Die ADHS ist zudem durch Gedächtnisdefizite gekennzeichnet. Gedächtnisinhalte, vor allem auch emotionale Gedächtnisinhalte, profitieren bei der Konsolidierung vom Schlaf. Der Schlaf hat zugleich einen Einfluss auf die emotionale Reaktivität von Menschen. Ob die Konsolidierung von verschiedenen Gesichtern und deren emotionalen Gesichtsausdrücken im Gedächtnis vom Schlaf profitieren und in welcher Form Kinder mit einer ADHS und einer oppositionellen Störung dabei Defizite zeigen, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Des Weiteren soll untersucht werden, welchen Einfluss der Schlaf auf die Wahrnehmung und Interpretation von emotionalen Gesichtsausdrücken hat. Es wird untersucht, ob die Defizite in der Emotionswahrnehmung bei Patienten mit ADHS und einer oppositionellen Störung auf eine geringere Konsolidierung der Gedächtnisinhalte im Schlaf zurückzuführen sind. Dazu werden einer Gruppe mit gesunden Kindern und einer Gruppe mit Kindern mit ADHS und oppositioneller Störung sowohl vor einem Tag mit Wachheit als auch vor einer Nacht mit Schlaf emotionale Gesichtsausdrücke präsentiert. Diese Stimuli sollen hinsichtlich der Emotionalität eingestuft und gelernt werden. In einem Abruf nach den Bedingungen werden die gebildeten Gedächtnisinhalte abgerufen und die Bewertung der Emotionalität erneut erfasst. Es werden psychophysiologische Methoden, wie die Messung der Pupillenreaktion, Blickbewegungsdaten und die Messung der Hirnaktivität im Schlaf, verwendet. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Interaktion von Emotion, Schlaf und Gedächtnis diskutiert und dabei Bezug auf die divergente Verarbeitung von Patienten mit einer ADHS und gesunden Kindern genommen. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-180545$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00018054 5051 150 5550 ADHS 5550 emotionale Gedächtnisinhalte 5550 Schlaf 5550 Verarbeitung