Development of a concept for the sustainable management of Baltic Sea beaches

Beaches are exposed to strong natural stress factors, such as high winds and waves as well as a number of human uses. Among the latter, the intensive use by tourists competes with the area demands of specialised species. The aim of this study is to develop a concept for the sustainable management of Baltic Sea beaches in Schleswig-Holstein, which includes measures for optimizing ecological functioning and integrates social demands. In order to characterise the effects of different intensities of beach use, the vegetation of 15 beaches of the southern Baltic Sea was investigated in Germany Characteristic beach species such as Atriplex prostrata, Honckenya peploides and Crambe maritima were planted in experimental fields at three different beaches and exposed to low impacts of 0, 1 and 2 steps d-1 m-². Home range, distribution and population dynamics of three species of Lycosidae (Arctosa cinerea, Arctosa perita and Pardosa agricola) were observed by mark-recapture experiments at two nature conservation beach areas at the Baltic Sea in order to estimate the area demand of beach spiders. In summary, this thesis shows the huge negative effect of human disturbance on beach flora and fauna and its impact on beach functioning. These findings encourage concepts of sustainable beach management focusing on well-constructed coastal spatial planning for areas of tourist use as well as for sensitive beach areas closed for nature conservation.

Strände unterliegen extremen natürlichen Stressfaktoren, wie Wind- und Wellenenergie. Die intensive touristische Nutzung tritt in Konflikt mit Tier- und Pflanzenarten, die eng an den Lebensraum Strand angepasst sind. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, ein Konzept für ein nachhaltiges Management der Ostseestrände Schleswig-Holsteins zu entwickeln, das sowohl die Maßnahmen zur Optimierung ökologischer Funktionen der Strände als auch die sozialen Belange berücksichtigt. Um die Vegetation unterschiedlich genutzter Strände zu charakterisieren, wurde die Artenzusammensetzung von 15 Stränden an der südlichen Ostsee in Transekten untersucht. Charakteristische Strandpflanzen wie Atriplex prostrata, Honckenya peploides und Crambe maritima wurden in Experimentalfelder an drei verschiedenen Stränden angepflanzt und mit geringen Trittstärken von 0, 1 und 2 Tritten d-1 m-² belastet. Zur Ermittlung der Raumansprüche von Arthopoden wurde der Raumbedarf, die Raumnutzung und die Populationsdynamik von drei terrestrisch jagenden Lycosidae (Arctosa cinerea, Arctosa perita und Pardosa agricola) durch Fang-Wiederfang-Untersuchungen in zwei Naturschutzgebieten an der Ostsee erfasst. Die Arbeit verdeutlicht, dass bereits geringe Störungen durch Menschen die Flora und Fauna der Strände empfindlich beeinflussen und negative Auswirkungen auf die ökologischen Funktionen des Strandes als dynamischen Lebensraum haben. Dies fordert ein nachhaltiges Strandmanagement, das sich auf die Entwicklung einer integrierten Küstenraumplanung konzentriert. Hierdurch sollen Bereiche der touristischen Nutzung identifiziert sowie der Ausschluss von ökologisch besonders empfindlichen und wertvollen Strandabschnitten aus der Nutzung aus Gründen des Naturschutzes ermöglicht werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.