Differentielle Induzierung der Ausschüttung pro- und anti-inflammatorischer Zytokine durch verschiedene probiotische Bakterien

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, zu untersuchen, ob periphere mononukleäre Blutzellen (PBMNC) durch Zelltrümmer oder Zellextrakte verschiedener Probiotika-Stämme zur Ausschüttung pro- und anti-inflammatorischer Zytokine stimuliert werden können und ob dieser Effekt für alle untersuchten Probiotikaspezies ähnlich oder speziesspezifisch unterschiedlich ist. Drei Stämme von Bifidobakterien, vier Stämme aus der Familie der Lakto¬bakterien und E. coli Nissle wurden mittels Ultraschall zerstört und durch Zentrifugation in Zelltrümmer und Zellextrakte aufgetrennt. PBMNC von gesunden Blutspendern wurden nach dem Dichtegradienten aufgetrennt und für 36 h entweder mit den Zelltrümmern oder dem Zellextrakt der einzelnen Probiotika-Spezies in Konzentrationen von 102 bis 108 CFU/ml inkubiert. Die Überstände wurden abgenommen und mittels ELISA Interleukin (IL)-10, Interleukin (IL)-1β und Tumornekrosefaktor (TNF)-α gemessen. Abhängig von der Familie der Probiotika zeigten die einzelnen Stämme unterschiedliche Stimulationsmuster. Mit Ausnahme von L. casei wies der Zellextrakt von Bifidobakterien und Laktobakterien eine geringere Stimulationskapazität auf als die Zelltrümmer. Hingegen zeigten Zellextrakt und Zelltrümmer von E. coli Nissle vergleichbare und insgesamt signifikant größere Stimulationskapazitäten als Bifidobakterien und Lakto¬bakterien. Die höchste relative Stimulationskapazität für das anti-inflammatorische Zytokin IL-10 zeigte E. coli Nissle. Die Inkubation probiotischer Spezies, die sich in klinischen Untersuchungen entzündlicher Darmerkrankungen als erfolgversprechend erwiesen haben, mit immunkompetenten Zellen führt zu speziesspezifischen Reaktionen. Es konnte eine hohe IL-10-Ausschüttung nach Stimulation mit Zelltrümmern von Bifidobakterien und E. coli Nissle nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse stimmen überein mit positiven Effekten von Bifidobakterien und E. coli Nissle in klinischen Studien zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Vergleich zu negativen Ergebnissen in Verbindung mit Laktobakterien.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.