@PhdThesis{diss_mods_00018714, author = {Haase, Christoph}, title = {Hydrogeochemische Modellierung der CO2-Speicherung und -Leckagein geologischen Formationen: Unsicherheiten verursacht durch thermodynamische Datenbanken und numerische Codes}, year = {2016}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {CO2-Speicherung; Modellierung; Codes; Datenbanken; Thermodynamik; CO2; Geochemie; CO2-Storage; Modelling; Databases; Thermodynamics; Geochemistry}, abstract = {Die geologische CO2-Speicherung kann dazu beitragen Emissionen von u.a. Kohlekraftwerken zu reduzieren und dabei langfristig CO2 aus der Atmosph{\"a}re zu entfernen. Dabei wird CO2 von Kraftwerksabgasen abgeschieden und in tiefe geologische Formationen injiziert (CCS, Carbon Capture and Storage). CO2 kann in verschiedenartigen Reservoiren gespeichert werden, wof{\"u}r sich ausgebeutete Erd{\"o}l- und Erdgasfelder, Kohlefl{\"o}ze und saline Aquifere eignen. Von diesen Reservoirtypen haben die salinen Aquifere die gr{\"o}{\ss}te CO2-Speicherkapazit{\"a}t. Ab einer Tiefe von ca. 800 m ist die CO2-Speicherkapazit{\"a}t maximal, da CO2 in dieser Tiefe ann{\"a}hernd die h{\"o}chste Dichte aufweist. Von den salinen Aquiferen sind {\"u}berwiegend permeable Sandsteinformationen geeignet, die im Rotliegend, Buntsandstein oder Keuper auftreten. Diese permeablen Formationen m{\"u}ssen von undurchl{\"a}ssigen Schichten {\"u}berlagert werden, um einen CO2-Aufstieg in oberfl{\"a}chennahe Grundwasserleiter oder in die Atmosph{\"a}re zu verhindern (»structural trapping«). In der Speicherformation l{\"o}st sich das injizierte CO2 partiell im Formationswasser (»hydrodynamic trapping«) und wird durch Ausf{\"a}llungsreaktionen in kohlenstoffhaltigen Mineralphasen festgelegt (»mineral trapping«).}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00018714}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00006569/Haase_2016_Hydrogeochemische_Modellierung_CO2_Speicherung.pdf:PDF}, language = {de} }