000K utf8 1100 $c2016 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-189715 3000 Li, Bo 4000 Freisetzung bioaktiver Peptide aus Milchproteinen durch proteolytische Enzyme von Milchsäurebakterien$dKlonierung und Expression zweier zellwandgebundener Proteasen$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Li, Bo] 4000 Release of bioactive peptides from mitk protein by proteoLytic enzyme from Lactic acid bacteria$dCloning and expression of two cell-envelope associated proteinases$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Li, Bo] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Bioaktive Peptide kommen sehr oft in Milchprotein vor und sind innerhalb der Milchproteinsequenz inaktiv. Die Freisetzung bioaktiver Peptide aus Milchprotein kann durch Proteolyse von proteolytisch aktiven Bakterien erfolgen. Aus den beiden proteolytisch aktiven Stämmen: Lactobacillus delbrueckii ssp. bulgaricus 92059 und Lactobacillus delbrueckii ssp. lactis 92202 konnte jeweils ein Proteasegen isoliert und kloniert werden. Aus den Proteasegenen der beiden Stämme wurden jeweils zwei unterschiedliche Varianten für die Expression in Escherichia coli hergestellt. Für die Expression in Lactococcus lactis mit Hilfe des NICE-Systems wurden pro Protease zwei weitere N-terminale Varianten konstruiert. In E. coli konnte für keines der exprimierten Protease-Derivate proteolytische Aktivität nachgewiesen werden. In L. lactis konnten für beide Proteasen insgesamt vier aktive Derivate in löslicher Form exprimiert werden. Mittels Ni2+-NTA Säule konnten die Derivate PrtBb und PrtB2 der Protease aus dem Stamm 92059, die einen His-Tag enthielten, gereinigt werden. Im Gegensatz dazu waren die gereinigten Protease-Derivate PrtB7 und PrtB1 aus dem Stamm 92202 proteolytisch nicht aktiv. Die gereinigten Protease-Derivate PrtBb und PrtB2 besaßen Molekulargewichte von 183,1 kDa bzw. 171,9 kDa. Der isoelektronische Punkt des PrtBb lag bei 5,19 und der des Prtb2 bei 5,12. Beide Enzymderivate arbeiteten optimal bei 37-40°C und bei pH 6,2-7,2. Sie waren in der Lage Casein zu hydrolysieren. In den Caseinhydrolysaten, die durch die beiden Protease-Derivate PrtBb und PrtB2 hergestellt wurden, wurden jeweils 32 Peptide mit einer Länge von 4-18 Aminosäuren detektiert und mittels Massenspektrometrie identifiziert. Beide Hydrolysate enthielten exakt die identischen Peptide. Für die Caseinhydrolysate konnten Bioaktivitäten wie Angiotensin-I-Converting Enzyme (ACE) -Inhibierung, anti-inflammatorische und antimikrobielle Aktivität nachgewiesen werden. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-189715$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00018971 5051 570 5550 acid bacteria 5550 bioactive peptides 5550 bioaktive Peptide 5550 Lactic 5550 Milchsäurebakterien 5550 Protease