Einfluss histo-pathologischer, anamnestischer und therapeutischer Variablen nach Erkrankung am duktalen Carcinoma-in-situ auf die rezidivfreie Zeit : 8-Jahres-Follow-Up und Fragebogenuntersuchung

Das duktale Carcinoma-in-situ ist eine prämaligne Neoplasie des Brustdrüsengewebes und unmittelbare Vorläuferläsion des invasiven Mammakarzinoms. Seine Inzidenz ist in den vergangenen Dekaden sprunghaft angestiegen. Folglich werden Richtlinien benötigt, die sowohl Über- als auch Untertherapien vermeiden. Die vorliegende Arbeit untersucht neben der Dauer der rezidivfreien Zeit und der Ereignisrate (DCIS-Rezidiv und/oder neu aufgetretenes Mammakarzinom) den Einfluss anamnestischer, histo-pathologischer und therapeutischer Variablen auf die rezidivfreie Zeit. Eingeschlossen wurden 200 Patientinnen, die in den Jahren 2000 bis 2007 an einem reinen DCIS in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel operiert wurden. Zur Erfassung des Follow-Up wurde ein Fragebogen an Patientinnen und behandelnde Gynäkologen verschickt. Im Nachbeobachtungszeitraum kam es bei 12,5 % (n= 25) der 200 Patientinnen zu einem Ereignis. Ein signifikanter Einfluss auf die rezidivfreie Zeit wurde für den Menopausenstatus zugunsten postmenopausaler Patientinnen gezeigt. Signifikant war auch der Zusammenhang zwischen Malignitätsgrad und Tumorgröße. So waren hochmaligne DCIS größer als niedrigmaligne DCIS. Die niedrigmalignen DCIS waren signifikant häufiger hormonrezeptorpositiv als hochmaligne DCIS. Patientinnen, die eine postoperative Radiatio durchführten, nahmen signifikant häufiger auch eine medikamentöse endokrine Therapie ein als Patientinnen, die keine Radiatio erhielten. Signifikant war ebenso der Zusammenhang zwischen jungem Patientinnenalter und der medikamentösen Therapie. Die Untersuchung weiterer anamnestischer, histo-pathologischer und therapeutischer Parameter zeigte keinen signifikanten Einfluss auf das rezidivfreie Überleben. Weitere prospektive Studien zur Untersuchung des Rezidivrisikos prämenopausaler Frauen, die an größeren und hormonrezeptorpositiven DCIS-Tumoren erkranken, sind notwendig, um Morbidität und Mortalität in dieser Patientinnengruppe zu senken.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.