Einfluss der Zytokinaktivierung auf die Expression natürlicher Killerzellrezeptoren und das Lysepotential natürlicher Killerzellen

In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss einer 16-stündigen Voraktivierung der NK-Zellen mittels Interleukin-(IL)-2 oder IL-15 auf das zytotoxische Potential dieser Effektorzellpopulation analysiert. Um einen inhibierenden Einfluss der KIR-HLA-Interaktion auf die NK-Zell-vermittelte Zytotoxizität auszuschließen, wurden zunächst HLA schwach exprimierende K-562 als Zielzellen verwendet. Im Vergleich zu unbehandelten NK-Zellen stieg die Lyse der Zelllinie K-562 nach IL-2- bzw. IL-15-vermittelter Voraktivierung der Effektorzellen signifikant an. Eine äquivalente, durch Voraktivierung der NK-Zellen induzierte, verstärkte Lyse konnte auch für drei Zelllinien des Multiplen Myeloms (INA-6, RPMI 8226, L363) als Zielzellen erzielt werden. Im Gegensatz zu K-562-Zellen weisen die Myelomzelllinien INA-6, RPMI 8226 und L363 eine vergleichsweise hohe Expressionsdichte von HLA-Moleküle auf der Zelloberfläche auf, so dass von einer Inhibition der NK-Zellen mit entsprechendem KIR-Muster auszugehen ist. Die jeweiligen KIR-Phänotypen der NK-Zell-Spender wurden auf Transkriptionsebene ermittelt. Die Korrelation des KIR-Typs mit dem zytotoxischen Potential der NK-Zellen weist darauf hin, dass im Fall eines KIR-MHC Mismatch (KIR2DL2- Spender) die Lyse der HLA-Cw3/Cw7-positiven L363-Zellen besonders hoch ausfällt. Während die Oberflächenexpression der KIR auf den NK-Zellen nach Voraktivierung nur gering erhöht war, blieb der KIR-Phänotyp der NK-Zellen durch Voraktivierung bei allen untersuchten Spendern unbeeinflusst

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.