Auswirkung von Propofol und Sevofluran auf den Säure-Basen-Haushalt während pädiatrischer Herzkatheteruntersuchungen in Intubationsnarkose

Das Propofolinfusionssyndrom (PRIS) ist eine seltene, aber potenziell tödliche Komplikation bei der Anwendung von Propofol. Es ist durch bradykarde Herzrhythmusstörungen mit Übergang zur Asystolie in Kombination mit metabolischer Azidose, Rhabdomyolyse von Herz- und Skelettmuskulatur und Nierenversagen charakterisiert und tritt am häufigsten bei Langzeitanwendung von Propofol zur Sedierung bei intensivmedizinischer Behandlung auf. Bei Narkosen mit Propofol kommen aber auch ähnliche metabolische Veränderungen vor, die als Vorläufer eines PRIS interpretiert werden können. Laktatazidose gilt als Frühsymptom. Ziel dieser prospektiv randomisierten Studie war der Vergleich der Effekte von Sevofluran- und Propofolnarkose auf den Säure-Basen-Haushalt während Herzkatheteruntersuchung bei Kindern. Die Patienten wurden randomisiert einer Propofolgruppe (N = 22) und einer Sevoflurangruppe (N = 20) zugeteilt. Die Auswertung ergab statistisch signifikante, jedoch klinisch wahrscheinlich nicht relevante Unterschiede. Bei Propofolnarkose sanken pH-Wert, Bikarbonat und Basenexzess statistisch signifikant, bei Sevoflurannarkose zeigte sich kein signifikanter Unterschied. Nach der Untersuchung zeigte sich nur bei 55 % der Kinder der Sevoflurangruppe, aber bei 81,8 % der Patienten der Propofolgruppe ein negativer Basenexzess von ≤ -2,5 mmol/l. Ein Basenexzess von ≤ - 5 mmol/l trat nach der Untersuchung bei 15 % der Kinder mit Sevoflurannarkose, aber bei 45,5 % der Kinder mit Propofolnarkose auf. Die Laktatkonzentration im Serum fiel dagegen in beiden Gruppen signifikant ab. Propofol kann im Gegensatz zu Sevofluran bei Anwendung während pädiatrischen Herzkatheteruntersuchungen eine Verschiebung des Säure-Basen-Status in Richtung einer metabolische Azidose ohne Laktatazidose induzieren, die möglicherweise bei genetisch prädisponierten Patienten Zeichen eines beginnenden PRIS ist.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.