@PhdThesis{diss_mods_00019659,
  author = 	{Jerg, Elfi},
  title = 	{Vergleichende Analyse des Einflusses von mononukle{\"a}ren Zellen aus dem Blut gesunder Spender und von Pankreasadenokarzinompatienten auf humane Pankreasgangepithelzellen},
  year = 	{2016},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Pankreasadenokarzinom; Mononukle{\"a}re Blutzellen},
  abstract = 	{Das duktale Pankreasadenokarzinom (PDAC) z{\"a}hlt mit einer 5-Jahres-{\"U}berlebensrate von 8 {\%} zu den b{\"o}sartigsten Tumoren. Durch die fr{\"u}hzeitige Metastasierung sowie ausgepr{\"a}gte Chemoresistenz stellt es noch heute eine infauste Prognose dar. Ein wichtiger Mechanismus dabei ist die Epitheliale-Mesenchymale-Transition (EMT), bei der epitheliale Zellen die Charakteristika von beweglicheren mesenchymalen Zellen annehmen. Unterst{\"u}tzt wird die EMT durch ein inflammatorisches nicht-neoplastisches Stroma, zu dem diverse Immunzellen z{\"a}hlen. So geht die Anreicherung von Makrophagen, regulatorischen T-Zellen und T-Effektorzellen im PDAC-Stroma einher mit einer niedrigeren Lebenserwartung der Patienten. Diese Arbeit hat einen Beitrag dazu geleistet, den Einfluss von peripheren mononukle{\"a}ren Blutzellen (PBMC) auf das duktale Pankreasgangepithel zu untersuchen, um ein besseres Verst{\"a}ndnis {\"u}ber die fr{\"u}hen Ver{\"a}nderungen in der pankreatischen Tumorgenese zu erhalten. Dabei wurden Hinweise dar{\"u}ber erarbeitet, ob es Unterschiede zwischen PBMC von gesunden Individuen und PDAC-Patienten gibt. Insgesamt untermauern die in der vorgelegten Arbeit pr{\"a}sentierten Ergebnisse die Hypothese, dass die im Tumorstroma angereicherten Immunzellen nicht nur eine immunmodulierende Komponente w{\"a}hrend der Tumorigenese sind, sondern vielmehr eine direkte protumorigene Rolle in der Entwicklung epithelialer Tumore einnehmen. Hauptpromotoren der PDAC-Progression scheinen neben regulatorischen T-Zellen, Myofibroblasten und Makrophagen auch T-Effektorzellen darzustellen. Zur vollst{\"a}ndigen Kl{\"a}rung der Rolle von Immunzellen, der von ihnen genutzten Signalwege bzw. ihrer Interaktion mit anderen Zellen genutzten Botenstoffe sind weiterf{\"u}hrende Untersuchungen in gr{\"o}{\ss}eren Kollektiven notwendig. Eine genaue Analyse und {\"U}bersicht des Zusammenspiels aller beteiligten Immunzellen schafft die Voraussetzung f{\"u}r effektive immunbasierte Antitumortherapien.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00019659},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00006812/Vergl__Analyse_Einfluss_Jerg_(2).pdf:PDF},
  language = 	{de}
}