@PhdThesis{diss_mods_00019720, author = {Dommaschk, Svea}, title = {Synthese von Mo(0)-Komplexen mit pentadentaten tetrapodalen Phosphinliganden f{\"u}r die Stickstofffixierung}, year = {2016}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Stickstofffixierung Komplexchemie}, abstract = {Das Gebiet der synthetischen Stickstofffixierung, welches die Bindung, Aktivierung und Umwandlung des chemisch inerten Distickstoff-Molek{\"u}ls an {\"U}bergangsmetallkomplexen beschreibt, fasziniert und besch{\"a}ftigt Chemiker aller Welt seit vielen Jahrzehnten. Gerade in den letzten Jahren wurden auf diesem Forschungsgebiet enorme Fortschritte bez{\"u}glich der katalytischen Umsetzung von Distickstoff zu Ammoniak erzielt. Jedoch war eine vollst{\"a}ndige Aufkl{\"a}rung des mechanistischen Szenarios bisher nicht m{\"o}glich. Das erste Modellsystem f{\"u}r die synthetische Stickstofffixierung stellt der Chatt-Zyklus dar. Dieser wird allerdings durch unerw{\"u}nschte Nebenreaktionen in seiner katalytischen F{\"a}higkeit limitiert. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ein Chatt-{\"a}hnliches System entwickelt werden, welches diese Reaktionen effektiv unterdr{\"u}ckt und zu einer erh{\"o}hten Stabilit{\"a}t des Katalysators f{\"u}hrt. Hierf{\"u}r wurde eine Syntheseroute f{\"u}r einen pentadentaten tetrapodalen (pentaPod) Phosphinliganden entwickelt, welcher formal als eine Fusion aus einem Trident- und einem Tripod-Liganden angesehen werden kann. In diesem Zusammenhang besch{\"a}ftigt sich der erste Teil dieser Arbeit mit der Synthese tridentater Liganden, welche anschlie{\ss}end an Molybd{\"a}n koordiniert und zu Distickstoffkomplexen umgesetzt werden. Der zweite Teil dieser Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Synthese und Koordination von Tripodliganden, welche auf den sterisch wenig anspruchsvollen Phosphindonoren Diethyl- und Dimethylphosphin basieren. Im dritten Teil wird dann schlie{\ss}lich die Synthese und Koordination von pentaPod-Liganden vorgestellt, deren Architektur in dieser Form bisher nicht bekannt war. Hierbei konnte der erste Mono-Distickstoffkomplex mit einem pentaPod-Liganden erhalten werden, der zudem die st{\"a}rkste Aktivierung des N2-Liganden zeigt, die bisher f{\"u}r Mo-Komplexe mit einer Pentaphosphinumgebung gefunden wurde.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00019720}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00006815/DissertationSveaDommaschk.pdf:PDF}, language = {de} }