Beeinflussung der Phagozytosefähigkeit des retinalen Pigmentepithels durch VEGF-Antagonisten

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist weltweit die am häufigsten zur Erblindung führende Ursache des älteren Menschen. Pathologische Veränderungen im Rahmen dieser Erkrankung spielen sich vor allem auf Ebene des retinalen Pigmentepithels (RPE) ab. Vascular Endothelial Growth Factor(VEGF)stellt aktuell den Hauptangriffspunkt bei der Therapie der AMD dar. Angewandt werden Ranibizumab und Aflibercept (wobei dieses zum Zeitpunkt der Durchführung dieser Arbeit noch nicht zur Verfügung stand) und das ohne Zulassung genutzte Bevacizumab. Um einen eventuellen Einfluss von VEGF-Antagonisten auf das Phagozytoseverhalten des retinalen Pigmentepithels nachweisen und quantifizieren zu können, wurde ein einfacher, schneller und kostengünstiger Phagozytoseassey entwickelt und überprüft. Mit Photorezeptoraußensegmenten (ROS) opsonierte FITC-markierte Latexkügelchen wurden nach einer Woche auf einmalig mit einer klinisch relevanten Dosis eines VEGF-Antagonisten behandelte RPE-Zellen gegeben. Bereits bekannt war, dass sich Bevacizumab im Gegensatz zu Ranibizumab in den Zellen anreichert. Nun zeigte sich, dass mit Bevacizumab angereicherte Zellen deutlich weniger mit ROS-opsonierte Latexkügelchen aufnahmen, als unbehandelte Zellen, so dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Anreicherung von Bevacizumab in den Zellen und der Phagozytosefähigkeit zu geben scheint. Sollten die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sein, so könnte das Hinweise auf bisher unbekannte Langzeitwirkungen geben.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.