PT Unknown
AU Wahle, K
TI Eine vergleichende Studie zur Eltern-Kind-Interaktion bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und Kindern mit Migräne
PY 2017
PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00020151
LA de
DE Eltern-Kind-Interaktion; Lippen-Kiefer-Gaumenspalte; Fehlbildung; parent-child interaction; cleft lip and palate; malformation
AB Patienten mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS) werden aufgrund ihrer Fehlbildung und den damit einhergehenden funktionellen und ästhetischen Beeinträchtigungen von Geburt an mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Das Ziel dieser Studie war daher, Familien mit einem Kind mit LKGS exemplarisch mit Familien mit einem Kind mit Migräne bezüglich der Zusammenhänge zwischen besonderen Merkmalen der Familieninteraktion einerseits und Verhaltensauffälligkeiten und besonderen Persönlichkeitsmerkmalen der Kinder andererseits zu vergleichen.
Zur Untersuchung des Interaktionsverhaltens in Familien mit einem Kind mit LKGS wurden die Kinder mit einer leistungsorientierten Aufgabenstellung in Form eines Puzzlespiels konfrontiert. Jedes Kind bekam die Aufgabe, eine Puzzlehälfte mit der Mutter und die andere mit dem Vater innerhalb von jeweils 15 Minuten zu lösen. Die Eltern-Kind-Interaktionen von 15 Familien mit einem Kind mit LKGS wurden mittels einer mit einem Mikrophon ausgestatteten Videokamera aufgezeichnet und mit den Eltern-Kind-Interaktionen von 20 Familien mit einem Kind mit Migräne verglichen. Zur Untersuchung möglicher Verhaltensauffälligkeiten und besonderer Persönlichkeitsmerkmale mussten die Kinder beider Gruppen jeweils vier Fragebögen zu bestimmten Störungsbereichen im Kindesalter ausfüllen.
Die Untersuchung deutet darauf hin, dass Kinder mit einer LKGS, im Unterschied zu Kindern mit Migräne, besser mit ihrer Beeinträchtigung umgehen können als bisher angenommen wurde. Innerhalb der Familien mit einem Kind mit LKGS stehen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Erkrankung nicht so sehr im Vordergrund, werden vielleicht sogar stärker bagatellisiert, als in Familien mit einem Kind mit Migräne. Die Art der Eltern-Kind-Interaktion in Familien mit einem Kind mit LKGS kann durchaus, wenn auch aus individuell unterschiedlichen Gründen, mit der Krankheitsverarbeitung der Eltern in Verbindung gebracht werden und eine Art psychosoziale Kompensation der Kinder mit einer LKGS im familiären Umfeld darstellen.
PI Kiel
ER