000K utf8 1100 $c2017 1500 eng 2050 urn:nbn:de:gbv:8-diss-204798 3000 Laukert, Georgi 4000 Ocean circulation and shelf processes in the Arctic Mediterranean traced by radiogenic neodymium isotopes, rare earth elements and stable oxygen isotopes$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Laukert, Georgi] 4000 Ozeanzirkulation und Schelfprozesse im Arktischen Mittelmeer basierend auf radiogenen Neodymisotopen, Seltenerdelementen und stabilen Sauerstoffisotopen$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Laukert, Georgi] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Die Bestimmung der Herkunft, Verteilung und Mischung von Wassermassen, die an der Lieferung und Transformation von Wärme und Süßwasser im arktische Mittelmeer (AM) beteiligt sind, ist für das Verständnis der gegenwärtigen und zukünftigen hydrologischen Veränderungen im AM von entscheidender Bedeutung. Diese Studie vertieft das Wissen über die Wassermassenzirkulation im AM und liefert neue Einblicke in Prozesse, die in den arktischen Schelfmeeren und in den Flussmündungen ablaufen. Hierzu wurde eine kombinierte Untersuchung gelöster radiogener Neodymisotope und Seltenerdelemente, sowie stabiler Sauerstoffisotope und herkömmlicher hydrographischer Tracer angewandt. Die Herkunft, Verteilung und Mischung von Wassermassen, die Teil der Zirkulation innerhalb des AM sind und die Framstraße passieren, wird durch die Auswertung der oben genannten Parameter an Proben bestimmt, die in den Jahren 2012, 2014 und 2015 in der Framstraße entnommen wurden. Literaturdaten werden ebenfalls herangezogen. Die Verteilung von gelösten Nd-Isotopensignaturen und REE-Konzentrationen im offenen AM spiegelt primär die laterale Advektion von Wassermassen und deren Mischung wider, wohingegen Meerwasser-Partikel-Wechselwirkungen nur auf den arktischen Schelfen eine wichtige Rolle spielen. Neue Einblicke in die Prozesse, die innerhalb von Flussmündungen der hohen nördlichen Breiten vorherrschen, liefern die oben genannten Parameter, die an gefilterten Wasserproben aus der Laptewsee aus den Jahren 2012, 2013 und 2014 bestimmt wurden. Als Erklärung für die REE Verteilung wird sowohl die Ausfällung gelöster REEs durch Koagulation von REE-reichen und durch Flüsse eingetragenen Partikel, als auch die eisbedingte Umverteilung der REEs innerhalb der Wassersäule, vorgeschlagen. Es gibt keinen Nachweis für eine Freisetzung von partikulärem Nd. Die Eisprozesse haben auch Auswirkungen auf die Verteilung von anderen Elementen und damit auch auf die Primärproduktivität in eisbeeinflussten Regionen. 4209 Disentangling the sources, distribution and mixing of water masses involved in the transport and transfer of heat and freshwater in the Arctic Mediterranean (i.e. the Arctic Ocean and the Nordic Seas, AM) is critical for the understanding of present and future hydrological changes in the high-latitude regions. This study refines the knowledge of water mass circulation in the AM and provides new insights into the processes occurring on the Arctic shelves and in high-latitude estuaries. A multi-proxy approach is used combining dissolved radiogenic Nd isotopes (εNd), rare earth elements (REEs) and stable oxygen isotopes (δ18O) together with standard hydrographic tracers. The sources, distribution and mixing of water masses that circulate in the AM and pass the Fram Strait are assessed through evaluation of dissolved εNd and REE, and δ18O data obtained from samples recovered in 2012, 2014 and 2015, and through a compilation and reassessment of literature Nd isotope and concentration data previously reported for other sites within the AM. The Nd isotope and REE distribution in the central Fram Strait and the open AM is shown to primarily reflect the lateral advection of water masses and their mixing, whereas seawater-particle interactions exert important control only above the shelf regions. New insights into the processes occurring in high latitude estuaries are provided by dissolved Nd isotope and REE compositions together with δ18O data for the Laptev Sea based on filtered samples recovered in 2012, 2013 and 2014. A combination of REE removal through coagulation of nanoparticles and colloids and REE redistribution within the water column through formation and melting of sea ice and river ice is suggested to account for the distribution of all REEs, while no REE release from particles is observed. The ice-related processes contribute to the redistribution of other elements and ultimately may also affect primary productivity in high latitude estuaries. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-204798$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00020479 5051 550 5550 Arctic Ocean 5550 Arktischer Ozean 5550 Europäisches Nordmeer 5550 Meereis 5550 Nd isotopes 5550 Neodymisotope 5550 Nordic Seas 5550 rare earth elements 5550 sea ice 5550 Seltenerdelemente 5550 Wassermassen 5550 water masses