Untersuchung des neuroprotektiven Potentials von Pycnogenol[R] anhand der Wirkung auf Mikrogliazellen

Die altersassoziierten neurodegenerativen Erkrankungen werden im Zuge des demografischen Wandels weiter zunehmen. Beim Idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) kommt es in Folge einer Degeneration dopaminerger Neurone zu charakteristischen motorischen Symptomen; fakultativ können nichtmotorische Begleitsymptome auftreten. Bisher gibt es nur symptomatische Therapiemöglichkeiten. Da oxidativer Stress und Neuroinflammation maßgeblich an der Pathogenese des IPS beteiligt sind, kann der antiinflammatorisch und antioxidativ-wirksame, flavenoidreiche Kieferrindenextrakt Pycnogenol (PYC) eine Option zur Prävention und kausalen Therapie des IPS darstellen. Diese Arbeit untersucht die Wirkung von PYC in vitro auf etablierte, primäre Rattenmikroglia-Kulturen. Durch Stimulation mit LPS wurde die Mikroglia aktiviert und die inflammatorische Komponente des IPS experimentell rekonstruiert. Mittels MTT-Test konnten zytotoxische Effekte von PYC ausgeschlossen werden. Es kam zu einer gesteigerten Zellviabilität, als möglicher Hinweis auf eine Zellproliferation. Bei lichtmikroskopischer Begutachtung zeigten sich die Zellen vital. Weiterhin reduzierte PYC die mittels RT-qPCR bestimmte mRNA-Menge der entzündungsassoziierten Zytokine TNF-α, IL-6 und IL-1ß sowie der Enzyme MMP-9 und COX-2 in LPS-stimulierter Mikroglia nach 3, 6 und 24 Stunden signifikant. Gleichzeitig kam es für TNF-α zu einer Steigerung der mittels ELISA bestimmten Proteinfreisetzung. Für IL-6 ergab sich ein in Abhängigkeit von der Stimulationszeit unterschiedlicher Verlauf. Zudem steigerte PYC die LPS-induzierte NO-Freisetzung nach 6 und 24 Stunden scheinbar unabhängig von der iNOS, da es zu einer gleichzeitigen Abnahme der iNOS mRNA-Menge kam. PYC reduzierte die mittels Western-Blot-Analyse bestimmte Phosphorylierung von ERK und p38-Kinasen, welche an der Signaltransduktion im Rahmen entzündlicher Prozesse beteiligt sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen insgesamt auf ein neuroprotektives Potential von PYC hin.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.