000K  utf8
1100  $c2017
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-208297
3000  Stehling, Philip Albrecht
4000  In Vivo Untersuchung von in Vitro modifizierten Transplantat- Akzeptanz- induzierenden- Zellen (TAICs) im Rattenmodell$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Stehling, Philip Albrecht]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Die Transplantation von soliden Organen wurde Dank der Entwicklung hochwirksamer Immunsupressiva im Laufe der letzten Jahre deutlich verbessert und ist sicherer geworden. Dennoch zeigen sich vielfältige Probleme im Zusammenhang mit der Unterdrückung des Immunsystems, die geeignet sind, die Lebenserwartung des Empfängers zu reduzieren. Zahlreiche tierexperimentelle und klinische Versuchsreihen zielen aus diesem Grund darauf ab, neue Methoden und Substanzen zu entwickeln, die zu einer Transplantatverlängerung und einer höheren Lebenserwartung des Empfängers beitragen können. Ziel ist es, einen Zustand der Nichtreaktivität gegenüber dem Transplantat zu erreichen, ohne dass dabei die Fähigkeit des Organismus beeinträchtigt wird, auf potentielle pathogene Mikroorganismen oder die maligne Transformation eigener Zellreihen immunologisch zu reagieren. 
 Gleichwohl sind noch nicht alle immunbiologischen Mechanismen abschließend verstanden, die bei der Übertragung von Fremdgewebe ablaufen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Transplantatakzeptanz induzierenden Zellen (TAIC) monozytären Ursprungs im Rahmen der Abstoßungsreaktion nach heterotoper Herztransplantation im allogenen Rattenmodell.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-208297$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00020829
5051  610
5550  FOXP3
5550  regulatorische Zellen
5550  TAIC
5550  T-Lymphozyten
5550  Transplantation