@PhdThesis{diss_mods_00020842, author = {Festersen, Sven}, title = {Strukturuntersuchungen an Fl{\"u}ssigkeitsgrenzfl{\"a}chen mittels R{\"o}ntgenstreumethoden}, year = {2017}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Diffraktion; Fl{\"u}ssigkeitsgrenzfl{\"a}chen; R{\"o}ntgenstreuung}, abstract = {In dieser Arbeit wurden Strukturuntersuchungen an Fl{\"u}ssigkeitsgrenzfl{\"a}chen mit R{\"o}ntgenstreumethoden und R{\"o}ntgenreflektivit{\"a}tsmethoden durchgef{\"u}hrt. Die Kinetik des potentialabh{\"a}ngigen Wachstums von kristallinen PbBrF-Strukturen an der Grenzfl{\"a}che zwischen einer fl{\"u}ssigen Quecksilberelektrode und einer w{\"a}ssrigen Elektrolytl{\"o}sung, die Br-, F- und Pb2+ enthielt, wurde mit zeitaufgel{\"o}sten R{\"o}ntgendiffraktionsmessungen in Kombination mit elektrochemischen Methoden in situ untersucht. Die Messungen best{\"a}tigen reversible Bildung einer PbBrF-Monolage bei Potentialen positiv des Gleichgewichtspotentials der Blei-Amalgamierungsreaktion. Auf die Entstehung der Monolage folgt das Wachstum einer dreidimensionalen PbBrF-Phase. Im Rahmen der zeitaufgel{\"o}sten Studien wurde eine Potentialabh{\"a}ngigkeit der Entwicklung der Kristallitgr{\"o}{\ss}e festgestellt. Diese wird durch die ebenfalls beobachtete Selbstlimitierung des Wachstums und die diffusionlimitierte Deamalgamierung erkl{\"a}rt. Durch die hohe Anzahl von Nukleationskeimen bei diesen Potentialen entsteht ein dichter Kristallitfilm, dessen Dicke durch das Gleichgewicht zwischen Aufl{\"o}sungsprozess und Wachstum gegeben ist. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden die Ergebnisse erster Messungen mit einer neu entwickelten Methode zur Aufnahme der Reflektivit{\"a}tskurve von Fl{\"u}ssigkeitsgrenzfl{\"a}chen vorgestellt. Daf{\"u}r wurde die nat{\"u}rliche Kr{\"u}mmung der Grenzfl{\"a}che eines Tropfens ausgenutzt, um einen horizontal einfallenden R{\"o}ntgenstrahl unter verschiedenen Winkeln zu reflektieren. Bei Nutzung eines R{\"o}ntgenstrahls mit einer vertikalen Ausdehnung in der Gr{\"o}{\ss}enordnung von 100 nm kann die Reflektivit{\"a}tskurve durch vertikale Translation der Probe schrittweise aufgenommen werden. Ein Strahl mit einer Gr{\"o}{\ss}e von einigen 10 {\textmu}m wird dagegen in einen Winkelbereich aufgeweitet und erlaubt so die parallele Messung eines Bereichs der Reflektivit{\"a}tskurve mit nur einer Aufnahme eines zweidimensionalen Detektorbilds.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00020842}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00007074/Dissertation_Festersen_Sven.pdf:PDF}, language = {de} }