@PhdThesis{diss_mods_00020897, author = {Kalbe, Matthias}, title = {Versuch des Nachweises von KI 67-Messenger-RNA in derGaumenmandel mittels In Situ-Reverse TranskriptasepolymeraseKetten Reaktion}, year = {2017}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {in situ; polymerase kettenreaktion; ki 67}, abstract = {Die in den 1990er Jahren vorgestellte In Situ-(RT)-PCR stellt die Kombination der hochspezifischen In Situ Hybridisierung und der hoch sensitiven Polymerase Kettenreaktion dar. Festgelegte DNA- oder RNA-Abschnitte sollten hierdurch nachgewiesen und im histologischen Schnitt lokalisiert werden k{\"o}nnen. Auch in Material, welches in Paraffin eingebettet und in Formalin fixiert wurde, eines der {\"a}ltesten und am h{\"a}ufigsten angewandten Konservierungsmethoden, sollten Nachweise m{\"o}glich sein. Im Rahmen dieser Arbeit sollte das Verfahren am Beispiel der Verteilung des Proliferationsgens Ki-67 in der Gaumenmandel erprobt werden. Bekannt war die charakteristische, halbmondf{\"o}rmige Signalverteilung im histologischen Pr{\"a}parat und damit das Ausma{\ss} der Genexpression in den Reaktionszentren der Tonsillenfollikel. Aus in Formalin fixierten und in Paraffin eingebetteten Pr{\"a}paraten konnten Intron-{\"u}berspannende mRNA-Abschnitte mit einer Gr{\"o}{\ss}e bis zu 450 Basenpaaren extrahiert und mittels konventioneller RT-PCR dargestellt werden. Durch die Southern Blot-Methode und die In Situ Hybridisierung mit einer Digoxigenin-markierten Sonde konnte die Spezifit{\"a}t des RNA-Nachweises belegt werden. Der Nachweis der Ki-67 spezifischen mRNA mittels In Situ-RT-PCR gelang jedoch nicht. Unterschiedliche Variationen des Verfahrens, Versuche der Prozessoptimierung und Fehlerelimination konnten diesen Umstand nicht {\"a}ndern. Ein positiver Signalnachweis im Zellkern der Lymphozyten wird als unspezifisch gewertet oder ist nur spekulativ zu deuten. Die hier vorgelegten Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieses Verfahren, trotz des urspr{\"u}nglich eingesch{\"a}tzten gewaltigen Potentials, f{\"u}r eine breite Anwendung, wie in der klinischen Diagnostik, nicht geeignet ist.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00020897}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00007086/in_situ_pcr.pdf:PDF}, language = {de} }