000K  utf8
1100  $c2017
1500  eng
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-210579
3000  Otte, Kai-Philip
4000  Reflexivität in Teams$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Otte, Kai-Philip]
4000  Reflexivity in Teams$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Otte, Kai-Philip]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  A growing number of studies have investigated the role of team reflexivity, that is the extent to which teams reflect upon and adapt their functioning. However, in spite the relevance of the concept, previous research revealed surprisingly heterogenous findings regarding the relationship between team reflexivity and outcomes. The main goals of this work were therefore to theoretically and empirically identify causes for this unclarity and develop alternative conceptualisations. As a first step, team reflexivity was conceptualized in the form of a framework that integrates four interacting but distinct reflexive processes. Focusing on the team reflection process, an extended multidimensional reflection measure REMINT (Reflection Measure for Individuals and Teams) was developed and validated. The measure allows to capture the relevant dimensions of quality and quantity of reflection and the underlying processes of information seeking and information evaluation, and offers a precise and at the same time economical examination of the team reflection process. Based on this differentiation, the results of two extensive consecutive studies revealed that is necessary to distinguish between the different forms of team reflection in order to understand the effects of team reflection on outcomes. Furthermore, results showed that this relationship is also depended on various contextual variables, such as previous team performance (feedback), time, or environmental conditions. Theoretical and practical implications are discussed.
4209  Eine stetig wachsende Anzahl an Untersuchungen setzt sich mit der Rolle der Team Reflexivität auseinander, das heißt dem Ausmaß, innerhalb dessen Teams über ihre Aktivitäten reflektieren und sie anpassen. Trotz der Relevanz des Konzepts weißt die bisherige Forschung eine überraschend heterogene Befundlage hinsichtlich der Beziehung zwischen Teamreflexivität und Ergebniskriterien auf. Die Hauptziele dieser Arbeit waren daher, theoretisch und empirisch Ursachen für diese Unklarheit zu identifizieren und alternative Ansätze zu entwickeln. Als erster Schritt wurde Team Reflexivität daher in Form eines Frameworks konzipiert, das vier interagierende, aber unterschiedliche reflexive Prozesse integriert. Fokussierend auf den Teamreflexionsprozess, wurde eine erweiterte, multidimensionale Reflexionsskala REMINT (Reflection Measure for Individuals and Teams) entwickelt und validiert. Die Skala erlaubt es, die relevanten Dimensionen der Qualität und der Quantität von Team Reflexion, sowie die zugrundeliegenden Prozesse Informationssuche und der Informationsevaluation zu erfassen und bietet eine präzise und zugleich ökonomische Untersuchung des Team Reflexionsprozesses. Basierend auf dieser Differenzierung zeigten die Ergebnisse von zwei umfangreichen Folgestudien, dass es notwendig ist zwischen den verschiedenen Formen der Teamreflexion zu unterscheiden, um die Auswirkungen auf Ergebniskriterien zu verstehen. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass diese Beziehung auch von verschiedenen Kontextvariablen abhängig ist, wie zum Beispiel vorangegangene Team Leistung (Feedback), Zeit, oder Umgebungsbedingungen. Theoretische und praktische Implikationen werden diskutiert.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-210579$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00021057
5051  150
5550  Leistung
5550  performance
5550  reflection
5550  Reflexion
5550  Reflexivität
5550  reflexivity
5550  teams
5550  Teams