Die Häufigkeit und klinische Relevanz einer Asymmetrischen Extensionslücke im Routineröntgen als neues Zeichen nach Knieendoprothetik

Trotz der sehr guten Ergebnisse in der Endoprothetik sind viele Patienten unzufrieden mit dem postoperativen Ergebnis. Obwohl diesbezüglich diverse Faktoren diskutiert wurden, ist die Ursache hierfür nicht immer klar. Grundlage der Studie war die Idee, routinemäßig erstellte postoperative Röntgenbilder auf die Häufigkeit und das Ausmaß der dort leicht zu beobachtenden asymmetrischen Extensionslücke zu untersuchen und deren Assoziation mit den berichteten Schmerzen nach Knieendoprothetik zu analysieren. Es wurden prospektiv erhobene Daten aus drei Multicenterstudien zu unterschiedlichen Behandlungsstrategien nach TKR herangezogen. Postoperative Röntgenbilder von 277 konsekutiven Patienten wurden digitalisiert und an Hand bekannter Abmessungen der Implantate kalibriert. Der Abstand zwischen tibialer und femoraler Komponente wurde sowohl medial als auch lateral bestimmt und die Differenz als Asymmetrische Extensionslücke definiert. Zur Identifizierung eines klinisch relevanten Grenzwertes für die AEL wurde der WOMAC-Schmerzscore 3 Monate postoperativ herangezogen. Die so definierten Gruppen wurden genutzt, um die Assoziation zur WOMAC-Schmerzskala bis zu 24 Monate postop. zu bestimmen. Es konnte eine hohe Anzahl an AEL nach Gelenkersatz identifiziert (AEL ≥ 1,0 mm bei 29,6 % der Patienten) und ein signifikanter Schwellenwert von ≥1,5 mm hinsichtlich der Assoziation mit postoperativ berichteten Schmerzen ermittelt werden. Mit zunehmender AEL fielen höhere Werte im WOMAC-Schmerzscore auf. Eine mediale AEL ≥1,5 mm ging mit größeren Schmerzen, eine laterale AEL ≥1,5 mm mit weniger Schmerzen im Vergleich zu Patienten ohne AEL nach 3 Monaten (p=0,036) und sechs Monaten (p=0,044) einher. Nach 12 und 24 Monaten war der Effekt nicht mehr signifikant. Somit scheint eine laterale AEL tolerabel, während eine mediale AEL vermieden werden sollte. Die ausschlaggebende Ursache für eine AEL ist bislang nicht abschließend geklärt. Hierzu, wie auch zur Beobachtung über einen noch längeren Zeitraum, bedarf es weiterer Untersuchungen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.